SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Internationaler Tag des Ehrenamtes“ – Danke!
Dezember 5, 2017
Wichtige Neuregelungen zum Jahresbeginn
Dezember 28, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Dezember 14, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Uncategorized
Tags

Die SPD kämpft für ein gerechtes und stabiles Gesundheitssystem. Ziel ist die paritätische Bürgerversicherung. Paritätisch bedeutet auch: Arbeitgeber und Versicherte sollen wieder den gleichen Anteil am gesamten Versicherungsbeitrag zahlen. Foto: Lupo/pixelio.de

 

Sinkt jetzt der Zusatzbeitrag meiner Krankenkasse?

2017-12-14 Die insgesamt gute wirtschaftliche Lage Deutschlands spiegelt sich auch in der guten finanziellen Ausstattung der Krankenkassen wieder. In diesem Jahr steigen die Überschüsse der gesetzlichen Kassen auf 2,5 Milliarden Euro. Das Bundesministerium für Gesundheit hat im November daher eine Senkung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags bekanntgegeben. Dies führt zu wichtigen Fragen für Versicherte: Zahle ich nun weniger für meine Krankenversicherung? Welche Informationen erhalte ich von meiner Kasse? Ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt für einen Wechsel?

2015: Einführung des Zusatzbeitrags

Die Einführung des einkommensabhängigen Zusatzbeitrags (ZB) in der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgte im Januar 2015. In diesem Zuge wurde der Beitragssatz von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent gesenkt und der Beitragsanteil der Arbeitgeber bei 7,3 Prozent eingefroren. Der Zusatzbeitrag wurde mit dem Ziel eingeführt, Krankenkassen einen zusätzlichen Weg zum Ausgleich finanzieller Engpässe zu ermöglichen und den Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Kassen zu fördern. Die Minderung des durchschnittlichen Beitrags führt nicht automatisch zu einer Senkung der individuellen Zusatzbeiträge für Versicherte, denn diese bestimmen die Kassen eigenständig. Bis zum Ende des Jahres entscheiden die gesetzlichen Krankenkassen nun je nach Finanzlage über die Entwicklung ihres Zusatzbeitrags.

Mitversicherte Kinder, Partnerinnen oder Partner tragen keine Kosten für den Zusatzbeitrag. Beziehen Versicherte Sozialhilfe oder Grundsicherung, so übernehmen die zuständigen Ämter den Beitrag.

Außerordentliches Kündigungsrecht für Versicherte

Erhöht eine Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag, haben Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht und können mit Hinweis auf die Erhöhung bis zum Ende des Monats außerordentlich kündigen. Die Krankenkassen sind außerdem in der Pflicht ihre Mitglieder auf dieses Sonderkündigungsrecht einen Monat vor Erhöhungen des Zusatzbeitrags hinzuweisen. Bleibt der Zusatzbeitrag einer Kasse unverändert, so hat diese keine Pflicht ihre Versicherten über diese Entwicklung zu informieren. Als Versicherter kann es zum Jahresanfang 2018 also durchaus sinnvoll sein, sich einen Überblick über die aktualisierten Zusatzbeiträge aller Kassen zu verschaffen. Dies ist beispielsweise über die Veröffentlichungen der Krankenkassenliste des GKV-Spitzenverbands unkompliziert möglich.

Sicherlich gilt zu beachten: Die Höhe des Zusatzbeitrags ist eines unter vielen Kriterien bei der Wahl einer geeigneten Krankenkasse. Aber es ist ohne Frage im Interesse der Versicherten gegenüber den Krankenkassen die Wichtigkeit des Zusatzbeitrags als Entscheidungskriterium zu betonen.

SPD fordert paritätische Bürgerversicherung

Die derzeitige komfortable finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenkassen ist vor allem der guten Konjunktur geschuldet und täuscht über die strukturellen Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems hinweg. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Ein Drittel der deutschen Kliniken schreiben rote Zahlen und die Beitragsschulden von Versicherten lagen mit knapp sieben Milliarden Euro im Jahr 2017 bei einem traurigen Rekord.

Die SPD kämpft für ein gerechtes und stabiles Gesundheitssystem. Ziel ist die paritätische Bürgerversicherung. Paritätisch bedeutet auch: Arbeitgeber und Versicherte sollen wieder den gleichen Anteil am gesamten Versicherungsbeitrag zahlen. Wir brauchen eine zukunftssichere Weiterentwicklung des Gesundheits- und Pflegesystems. Dafür steht die SPD.
  • Jetzt auf meiner Seite lesen: Das Konzept der Bürgerversicherung

Weitere Informationen

  • Informationen des Gesundheitsministeriums zu Beiträgen und Tarifen der gesetzlichen Krankenversicherungen: http://bit.ly/2ljD7YC
  • Informationen zu den Standpunkten der SPD zu einer Reform des Krankenversicherungssystems: http://bit.ly/2BtdXOS (ab Seite 38)
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN