SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Mit HIV kann ich leben. Weitersagen!“
Dezember 1, 2017
Sinkt jetzt der Zusatzbeitrag meiner Krankenkasse?
Dezember 14, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Dezember 5, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Freiwilliges Engagement ist einer der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Dafür haben alle ehrenamtlich Engagierten unseren Dank verdient. Beim verdienten Dank allein darf es aber nicht bleiben. Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

 

„Internationaler Tag des Ehrenamtes“ - Danke!

05-12-2017 Seit 1986 findet auf Initiative der Vereinten Nationen jährlich am 5. Dezember der „Internationale Tag des Ehrenamtes“ statt. Er löste damit den schon zuvor am 2. Dezember in Deutschland begangenen „Tag des Ehrenamtes“ ab. Das Ziel des Tages blieb dabei das gleiche: Die Leistungen der vielen Millionen Ehrenamtlichen in unserem Land zu würdigen. Freiwilliges Engagement ist einer der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Und jede und jeder einzelne macht durch ihre und seine Arbeit unsere Gesellschaft lebenswerter. Dafür haben alle ehrenamtlich Engagierten unseren Dank verdient. Beim verdienten Dank allein darf es aber nicht bleiben.

31 Millionen ehrenamtlich Engagierte in Deutschland

Der „Internationale Tag des Ehrenamtes“ ist eine tolle Gelegenheit das große Engagement aller Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt zu stellen. Die etwa 31 Millionen Ehrenamtlichen – also beinahe 44 Prozent der über 14-Jährigen – in unserem Land leisten großartiges. Die Zahl derjenigen, die sich in ihrer Freizeit uneigennützig zum Wohle anderer einbringen, ist damit in den letzten 15 Jahren erfreulicherweise nochmals um zehn Prozent gestiegen. In vielen verschiedenen Bereichen machen sie das Leben bunter, abwechslungsreicher und helfen anderen Menschen ganz konkret im täglichen Leben oder in besonderen Situationen. Auch in meinem Wahlkreis ist das Engagement der Ehrenamtlichen praktisch unverzichtbar – in den vielen Freiwilligen Feuerwehren, den Sportvereinen, den Kirchen, der Flüchtlingshilfe und den Parteien, um nur einige Beispiele zu nennen.

Ehrenamt braucht die richtigen Rahmenbedingungen

Ehrenamt braucht Zeit. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass man oft viel mehr Zeit in das Ehrenamt investiert als ursprünglich geplant. Gerade in unserer schnelllebigen, auf Effizienz getrimmten Welt, ist Zeit jedoch ein kostbares Gut. Zeit ist knapp und wir alle wissen, dass ein Tag nur 24 Stunden hat. Das macht es schwierig Beruf, Familie und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen. Gerarde vor dem Hintergrund der Digitalisierung ist es wichtig, dass wir als Politikerinnen und Politiker den Wandel der Arbeitswelt aktiv gestalten, auch um gute Bedingungen für das Ehrenamt zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Denn ehrenamtliches Engagement ist in der Regel nur dann möglich, wenn man nicht nur genug Zeit zur Verfügung hat, sondern diese freie Zeit auch verlässlich geplant werden kann. Mir als Sozialdemokratin geht es vor allem darum die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Menschen die Möglichkeit haben frei zu entscheiden. Dazu gehört auch die Entscheidung sich ehrenamtlich zu engagieren oder nicht. Diese Entscheidung kann aber nur frei treffen, wer tatsächlich eine Wahl hat.

Die Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit darf sich nicht in warmen Worten, Danksagungen auf Empfängen, Ehrenurkunden oder Aufwandsentschädigungen erschöpfen. Natürlich ist all das ein wichtiger Teil der Anerkennung für die Leistungen der Ehrenamtlichen. Die größte politische Anerkennung ist in meinen Augen jedoch eine andere: Die Rahmenbedingungen zu schaffen und zu erhalten, die ehrenamtliches Engagement überhaupt erst möglich macht. Und zwar entsprechend der Bedürfnisse der engagierten Menschen.

Gute Arbeit und gute Voraussetzungen für ehrenamtliches Wirken gehören deshalb untrennbar zusammen. Denn sichere und gute Arbeitsbedingungen sind wesentliche Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement. Die Forderung der Sozialdemokratie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen haben daher nicht nur direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt sondern auch auf die Möglichkeiten der Menschen sich ehrenamtlich engagieren zu können. Wir brauchen daher eine Ausweitung der Tarifbindung, eine Abschaffung der sachgrundlosen Befristung und ein Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit.

Möglichkeiten sich vor Ort einzubringen

Wenn Sie selbst Interesse daran haben sich ehrenamtlich zu engagieren, bieten die Kommunen verschiedene Ehrenamtsbörsen an. Die Stadt Erlangen etwa gibt auf ihrer Homepage Informationen und zeigt Möglichkeiten auf. (https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1166/797_read-28607/). Auch der Landkreis Erlangen-Höchstadt bietet auf seiner Internetseite eine Ehrenamtsbörse an (https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/ehrenamtsboerse/). Informationen finden Sie auch auf den Internetauftritten vieler Gemeinden des Landkreises, etwa der Stadt Herzogenaurach, der Gemeinde Eckental und der Stadt Höchstadt/Aisch.

Um die Wertschätzung der Gesellschaft auszudrücken erhalten viele Ehrenamtliche die Möglichkeit die Bayerische Ehrenamtskarte zu nutzen. Sie ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und ermöglicht den freiwillig Engagierten Preisnachlässe und Vergünstigungen vielfältiger Art.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN