SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Zwei Gesundheitsthemen im Petitionsausschuss
April 12, 2016
Fluchtursachen: Kann man verhindern, dass Menschen fliehen?
April 18, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at April 15, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
  • Uncategorized
Tags

Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

 

Pharma-Dialog: "Bisher sehe ich sehr viele Wünsche"

15-04-2016 - Der Pharma-Dialog ist zu Ende – jetzt müssen Taten folgen. Am 12. April haben die Dialog-Partner ihre Ergebnisse vorgestellt. Aber ob aus Absichtserklärungen reale Verbesserungen werden, wird sich erst in Zukunft zeigen – bislang sehe ich vor allem sehr viele Wünsche.Der Pharma-Dialog ist ein Gesprächsformat, das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert wurde. Gemeinsam mit den Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurden in mehreren Gesprächsrunden wichtige Themen der Arzneimittelversorgung besprochen. Dialogpartner waren unter anderem der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., der Medizinische Fakultätentag, das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE).

Dialog ist immer ein guter Weg. Und gerade im Bereich der Arzneimittelversorgung sind Gespräche eine sinnvolle Angelegenheit. Die Pharma-Branche ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. 2015 waren rund 640 Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen registriert. Die Vielfalt ist groß: Wir haben in Deutschland sowohl global aufgestellte als auch mittelständische Unternehmen. Für den Arbeitsmarkt ist die Pharma-Branche deshalb von großer Bedeutung: 110.000 Menschen beschäftigt die Branche. Und – das freut mich besonders – der Anteil der weiblichen Beschäftigten liegt über dem Wert der meisten anderen Branchen in Deutschland.

In den Jahren 2014 und 2015 wurden in Deutschland insgesamt 84 Arzneimittel auf den Markt gebracht. Die pharmazeutische Industrie ist eine der forschungsintensivsten Branchen in Deutschland. 5,8 Milliarden Euro haben die Unternehmen in die Erforschung neuer Wirkstoffe gesteckt.

Die Pharma-Branche ist wichtig für Deutschland: Für den Arbeitsmarkt und für eine gute Gesundheitsversorgung. Denn neue Medikamente können für kranke Menschen ein Segen sein. Aber die Branche will natürlich Geld verdienen. Und da 70 Prozent der Gesundheitsausgaben von den sozialen Sicherungssystemen finanziert werden, müssen wir hier eine Balance finden: Stabile Krankenkassenbeiträge und Fortschritte in der medizinischen Versorgung.

Der Dialog ist das richtige Format, um zwischen den Positionen eine vernünftige Linie zu finden. Es wurde über vieles gesprochen, einige Punkte halte ich für besonders bedeutend.

Zum einen soll die Arzneimittelversorgung für Kinder gestärkt werden. Seit 20 Jahren verweisen Experten auf das Problem einer unzureichenden Arzneimittelversorgung für Kinder und Jugendliche. Noch immer wird ein Großteil der Arzneimittel für Kinder verschrieben, ohne dass es eine Zulassung der Medikamente eigens für Kinder gibt. Kinder sind aber keine kleinen Erwachsenen. Medikamente wirken bei ihnen anders, häufig treten Nebenwirkungen auf. Ergebnis des Pharma-Dialogs ist es, künftig die Zahl der Zulassungen für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche zu erhöhen. Ich bin gespannt, ob die Verabredungen am Ende umgesetzt werden. Ich werde hier genau hinsehen und mich auch künftig für eine bessere Arzneimittelversorgung für Kinder- und Jugendliche einsetzen.

Zum anderen soll das komplizierte Thema der Nutzenbewertung angegangen werden. Aktuell werden Medikamente zugelassen und bekommen damit den Marktzugang. Danach folgt aber die so genannte Zusatznutzenbewertung, ein Instrument zur Preisfindung. Das Prinzip der Zusatznutzenbewertung ist grundsätzlich sinnvoll: Nur wenn ein Medikament mehr kann als die Arzneimittel, die es bereits gibt, darf es teurer sein. Allerdings gibt es Krankheiten – wie beispielsweise Epilepsie – deren Krankheitsverläufe sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Hier bildet ein pauschaler Vergleich des neuen Medikaments mit anderen Arzneimitteln nicht die Behandlungsrealität ab. Die Dialogpartner haben deshalb beschlossen, dass die Auswahl der so genannten Vergleichstherapie, also das Medikament mit dem ein neuer Wirkstoff verglichen werden soll, künftig flexibler sein soll.

Auch die Problematik der Antibiotika-Resistenzen soll angegangen werden. Der vielfältige Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass bei vielen Menschen Antibiotika nicht mehr wirken. Deshalb haben die Dialogpartner verschiedene Punkte festgehalten, wie sie gegen Antibiotika-Resistenzen vorgehen möchten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will die Förderung neuartiger Therapieansätze ausbauen. Es sollen Informationen bereitgestellt werden, die auf die Gefahr der Resistenzen hinweisen. Es sollen „Reserve-Antibiotika“ entwickelt werden, die dann eingesetzt werden können, wenn die Medikamente, die es bereits auf dem Markt gibt, nicht mehr helfen

Nun müssen die Ergebnisse des Dialogs in Taten umgesetzt werden. Ich werde hier sehr genau hinsehen und an geeigneter Stelle darauf hinweisen, dass den Gesprächen echte Ergebnisse folgen.

Weitere Ergebnisse des Pharma-Dialogs können auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit abgerufen werden.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Mai 4, 2022

Treffen der EU-Ombudspersonen


Mehr erfahren
Mai 2, 2022

Mindestlohn steigt auf zwölf Euro


Mehr erfahren

Foto: Thomas Trutschel/photothek

April 8, 2022

Petition erreicht das Plenum


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN