SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Für Epilepsie: Zusatznutzen auf dem Prüfstand
April 8, 2016
Pharma-Dialog: „Bisher sehe ich sehr viele Wünsche“
April 15, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at April 12, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Petitionen
Tags

In der öffentlichen Anhörung ging es unter anderem um die Themen Kinderkrankenpflege und Epilepsie. Foto: Deutscher Bundestag/studio kohlmeier

 

Zwei Gesundheitsthemen im Petitionsausschuss

12-04-2016 - Zwei von drei Petitionen kamen in der öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am 11. April aus dem Gesundheitsbereich. Dass die Petition des Epilepsie Bundes-Elternverbandes überhaupt öffentlich beraten wurde, ist dem vehementen Einsatz von Martina Stamm-Fibich zu verdanken.

Die Petition des Epilepsie Bundes-Elternverbandes war in mehrfacher Hinsicht spannend. Lange war ungewiss, ob die Petition überhaupt öffentlich beraten wird. Die Petition wurde von knapp 20.000 Menschen unterstützt und hat damit das Quorum von 50.000 Mitzeichnern nicht erreicht. Allerdings liegt es im Ermessensspielraum des Petitionsausschusses, in bestimmten Fällen Petitionen auch dann öffentlich zu beraten, wenn die nötige Anzahl an Unterschriften nicht erreicht wurde.

Martina Stamm-Fibich, Berichterstatterin für Arzneimittel und für Kinder- und Jugendgesundheit der SPD-Fraktion, hat sich vehement für eine öffentliche Beratung der Petition eingesetzt, nachdem Betroffene das Problem immer wieder an sie herangetragen hatten.

Das Problem: Neu zugelassene Medikamente wurden von den Herstellern wieder vom Markt genommen, weil die Medikamente keinen sogenannten Zusatznutzen bescheinigt bekommen haben und deshalb zu dem Preis angeboten werden mussten, den ein vergleichbares bereits verfügbares Medikament bekommt. „Ich stelle nicht die Zusatznutzenbewertung in Frage, die ist ein wichtiges Instrument, um Arzneimittelpreise stabil zu halten. Aber die Art der Studien müssen gerade im Bereich individualisierter Therapien angepasst werden“, so Martina Stamm-Fibich.

Epilepsie ist eine Erkrankung, deren Verlauf und damit auch die Therapie sehr individuell ist. Es gibt kein Patentrezept der Behandlung. Nutzt ein Medikament dem einen Patienten, kann es sein, dass ein anderer überhaupt keine Verbesserung spürt. Und für die fast 200.000 an Epilepsie Erkrankten, die trotz Behandlung nicht anfallsfrei sind, bietet jedes neue Medikament die Chance auf Verbesserung der Lebensqualität.

Am 12. April endet der Pharma-Dialog. Zentrales Thema des Pharmadialogs ist die gute, sichere und nachhaltig bezahlbare Arzneimittelversorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland. Die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz hat in der öffentlichen Beratung des Petitionsausschusses angedeutet, dass die Nutzenbewertung bei individualisierten Therapien Thema des Pharma-Dialogs war. „Ich bin gespannt, was der Pharma-Dialog hier gebracht hat“, teilt Martina Stamm-Fibich mit. „Wir brauchen eine Nutzenbewertung, die den individuellen Nutzen vor allem für die Menschen messen kann, denen bislang kein Medikament hilft.“

Qualität in der Kinderkrankenpflege sichern

Das geplante Pflegeberufegesetz soll die drei bislang eigenständigen Ausbildungsberufe Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zusammenführen in eine „generalistische“ Ausbildung. Ziel ist es, dass Pflegekräfte künftig flexibler zwischen den einzelnen Pflegeberufen wechseln können.

Die Petentin, selbst gelernte Kinderkrankenschwester und seit mehr als 20 Jahren als Lehrerin in einer Kinderkrankenpflegeschule tätig, sieht hier ein Problem. Die Kinderkrankenpflege ist ein hoch spezialisiertes Feld. Das Spektrum reicht vom 500 Gramm leichten Frühgeborenen bis zum pubertierenden Jugendlichen. Die Pflege der unterschiedlichen Patienten unterscheidet sich stark voneinander. Dafür sind spezielle Kenntnisse nötig, die nicht in einer dreijährigen Ausbildung erlernt werden können, in der künftig auch das Wissen der Altenpflege und der Erwachsenenpflege vermittelt werden soll.

Gemeinsam mit knapp 150.000 Mitzeichnern hat die Petentin nun auf die Problematik des geplanten Gesetzes hingewiesen. Sie fordert den Erhalt der Spezialisierung und damit auch die Qualität in der Kinderkrankenpflege.

Martina Stamm-Fibich teilt die Kritik der Petentin und ihrer Mitstreiter. „Am Ende dürfen keine Inhalte verloren gehen, wir brauchen auch in Zukunft ausreichend Zeit für die Spezialisierung. Gerade in der Kinderkrankenpflege muss die Ausbildung den späteren Anforderungen im Beruf gerecht werden“, so die Gesundheitspolitikerin.

In der Mediathek des Deutschen Bundestags können Sie sich die Sitzung des Petitionsauschusses noch einmal ansehen: http://dbtg.tv/cvid/6725433  
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren
November 21, 2022

Mehr Geld fürs THW


Mehr erfahren

Foto: pixelio.de/Dieter Schütz

November 14, 2022

Triage-Gesetz beschlossen


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN