SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Übergangs-Petitionsausschuss nimmt Arbeit auf
November 27, 2017
„Internationaler Tag des Ehrenamtes“ – Danke!
Dezember 5, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Dezember 1, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Heute reicht zur Behandlung oft eine einzige Pille am Tag aus, die die komplette Medikamentenkombination enthält. Der Alltag der Infizierten ist dann kaum noch beeinträchtigt. Foto: Klicker/pixelio.de

 

„Mit HIV kann ich leben. Weitersagen!“

01-12-2017 Viele HIV-Infizierte leiden noch immer unter Vorurteilen und Ausgrenzung. Die Kampagne des Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember steht daher seit 2011 unter dem Motto „Positiv zusammen leben“. Das Ziel ist es Ängste und Vorurteile als Ursache von Diskriminierung abzubauen und so die Lebenssituation der etwa 85.000 in Deutschland mit HIV lebenden Menschen nachhaltig zu verbessern (https://www.welt-aids-tag.de/kampagne-2017/).

Dieses Ziel unterstütze ich aus vollem Herzen. Viele Menschen können heute auch mit dem HI-Virus ein Leben führen wie andere Menschen auch. Dank medizinischer Fortschritte und neuer Behandlungswege ist es für die Infizierten möglich ihr Privat- und Berufsleben weitestgehend ohne Einschränkungen zu führen. Trotzdem bleibt auch über 30 Jahre nach den ersten AIDS-Infektionen in Deutschland viel zu tun. Voraussetzung für ein gutes Leben ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie. Viele derjenigen, die befürchten sich mit dem HI-Virus infiziert zu haben, gehen jedoch zu spät zum Arzt. Oftmals aus Furcht vor der Diagnose, vor allem aber wegen der damit leider immer noch einhergehenden Ausgrenzung und Diskriminierung.

„Mit HIV kann ich leben. Weitersagen!“

Die diesjährige Kampagne zeigt HIV-positive Menschen, die trotz ihrer Erkrankung mitten im Leben stehen und selbstverständlich Mitglieder unserer Gesellschaft sind. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Hilfe und die Deutsche AIDS-Stiftung führen diese Kampagne gemeinsam. Ihr Ziel: Mehr Aufklärung zum Wohl der unter Diskriminierung und Ausgrenzung leidenden Menschen. Denn das gute Zusammenleben von Menschen mit und ohne HIV ist selbstverständlich möglich und findet bereits statt. Die fiktiven, aber realitätsnahen, Figuren der Kampagne Christoph („Mit HIV kann ich leben. Weitersagen!“), Lillian („Gegen HIV habe ich Medikamente. Und deine Solidarität?“) und Henning („Mit HIV kann ich alt werden. Noch Fragen?“), zeigen, dass heute ein normales Leben trotz HIV-Infektion möglich ist. Ihre authentischen Geschichten und Statements sollen informieren und aufklären.

„Gegen HIV habe ich Medikamente. Und deine Solidarität?“

Schon seit 1996 steht eine hochwirksame Behandlungsmöglichkeit gegen das HI-Virus zur Verfügung. Der kombinierte Einsatz mehrerer Medikamente sorgt dafür, dass sich die Viren im Körper der Infizierten nicht mehr vermehren können. Bei einer rechtzeitigen Diagnose und Therapie ist es seitdem möglich dauerhaft mit dem HI-Virus zu leben, ohne dass es zum Ausbruch der Krankheit AIDS kommt. Bei einer rechtzeitigen und erfolgreichen Therapie ist die Anzahl der HI-Viren im Körper zudem so gering, dass eine Ansteckung anderer praktisch ausgeschlossen ist. Heute reicht zur Behandlung oft eine einzige Pille am Tag aus, die die komplette Medikamentenkombination enthält. Der Alltag der Infizierten ist dann kaum noch beeinträchtigt. Meist spüren die Patientinnen und Patienten auch keine oder nur leichte Nebenwirkungen. Die HIV-Infektion lässt jedoch u. a. das Risiko einer Erkrankung an verschiedenen Tumorarten steigen. Und auch die Medikamente können den Körper auf Dauer schädigen. Folgeschäden lassen sich durch gute ärztliche Betreuung und einen rechtzeitigen Wechsel zu anderen Präparaten jedoch meist vermeiden.

Aufklärung über HIV und AIDS wichtig

Diese Fortschritte in der Behandlung machen die Aufklärung der Bevölkerung zum Thema HIV und AIDS umso wichtiger. Ein Leben mit dem HI-Virus ist heute gut möglich. Damit man dabei erfüllt und glücklich leben kann, darf es aber keine Ausgrenzung und Diskriminierung geben. Die Kampagne zum Welt-AIDS-Tag geht daher den richtigen Weg. Sie hilft dabei Ängste, Sorgen und Vorurteile im Umgang mit HIV-Infizierten abzubauen. Für mich als Sozialdemokratin ist ein Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger ohne Vorurteile, Ausgrenzung und Stigmatisierung in unserer Gesellschaft ein wichtiges Ziel meiner Politik.

Besonders wichtig ist es, dass die Furcht vor Ausgrenzung nicht dazu führt, dass Menschen aus Angst vor der Diagnose HIV zu spät oder gar nicht zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Denn eine rechtzeitige Behandlung ist für deren Erfolg von großer Bedeutung. Es darf in unserem Land kein Tabu sein über HIV zu sprechen. Die Akzeptanz HIV-positiver Menschen muss eine Selbstverständlichkeit sein.

Die Angst vor Ansteckung aufgrund mangelnder Informationen sind nach wie vor oft der Grund für die Diskriminierung und Ausgrenzung von HIV-positiven Menschen und AIDS-Erkrankten. Der Welt-AIDS-Tag und die Kampagne dieses Jahres sind daher besonders wichtig. Genauso wichtig ist es auch an den übrigen 364 Tagen des Jahres nicht nachzulassen und sich immer für die Verbesserung der Situation der Betroffenen einzusetzen. Ein vorurteilsfreies Zusammenleben muss eine Selbstverständlichkeit sein.

AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen e. V. auf der Erlanger Waldweihnacht

Anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tags wird die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen am 5. Dezember im „Stand fürs Ehrenamt“ auf der Erlanger Waldweihnacht dabei sein (http://www.erlanger-waldweihnacht.de/der-stand-fuers-ehrenamt). Hier haben Sie die Möglichkeit sich über HIV und AIDS zu informieren und auch zu spenden.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN