SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Diskutieren Sie mit: Die Gefahren von Crystal Meth & „Legal Highs“
März 31, 2015
Zukunftsinvestitionen – Mehr Geld für Bildung
April 20, 2015
Veröffentlicht von Redaktion at April 4, 2015
Kategorien
  • Artikel
  • Gesagt. Getan. Gerecht.
Tags
 

Mehr Geld für Familien

Alle Kinder haben das Recht auf einen guten Start ins Leben. Für die SPD-Bundestagsfraktion ist es wichtig, dass die finanzielle Unterstützung von Familien auch dort ankommt, wo sie wirklich gebraucht wird: bei Familien mit mittlerem oder niedrigem Einkommen. Nun kommt ein Geldleistungspaket für Familien. Auf Druck der SPD-Fraktion werden zudem die etwa eine Million berufstätigen Alleinerziehenden eine größere steuerliche Entlastung erfahren.

Gesagt

Wir setzen uns für eine Anhebung der familienbezogenen Freibeträge und Geldleistungen ein – auch über die Steuerfreistellungen des Existenzminimums hinaus, zu dem die Regierung verfassungsrechtlich verpflichtet ist. Insbesondere haben wir eine gerechte Kindergelderhöhung gefordert analog zur Anhebung des Steuerfreibetrags.

Zudem haben wir mit der Union im Koalitionsvertrag verabredet, die „finanzielle Situation Alleinerziehender und Geschiedener" zu verbessern: „Der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beträgt seit seiner Einführung zum 1. Januar 2004 unverändert 1308 Euro, er soll angehoben werden. Die Höhe des Entlastungsbetrags soll zukünftig nach der Zahl der Kinder gestaffelt werden."

Getan

Die Bundesregierung hat am 23.03.2015 erstmalig einen Gesetzentwurf „zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags" in den Bundestag eingebracht.

Mit dem inzwischen verabschiedeten Gesetz werden der steuerliche Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag für 2015 und 2016 angehoben werden – entsprechend den Vorgaben des 10. Existensminimumberichts. Diese Anpassung ist verfassungsrechtlich erforderlich, damit das definierte Existenzminimum eines Kindes steuerfrei bleibt. Konkret wird der Grundfreibetrag im Jahr 2015 um 118 Euro (auf 8472 Euro) und im Jahr 2016 um weitere 180 Euro (auf 8652 Euro) erhöht.

Damit die Förderung bei den Familien ankommt, die nicht vom steuerlichen Kinderfreibetrag profitieren, hat die SPD-Fraktion durchgesetzt, dass das Kindergeld in gleichem Verhältnis angehoben wird. Es wird rückwirkend zum 1. Januar 2015 um 4 Euro pro Monat und ab dem 1. Januar 2016 um weitere 2 Euro pro Monat steigen.

Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern mit niedrigen Einkommen. Der bisherige Höchstsatz von 140 Euro pro Kind und Monat wird ab dem 1. Juli 2016 um monatlich 20 Euro angehoben.

Auf Nachdruck der SPD-Bundestagsfraktion wurde auch die im Koalitionsvertrag vereinbarte steuerliche Entlastung berufstätiger Alleinerziehender und eine Staffelung nach Kinderzahl im Gesetz ergänzt. Die SPD-Fraktion konnte beim Koalitionspartner durchsetzen, dass der steuerliche Freibetrag für Alleinerziehende um 600 Euro auf 1908 Euro steigt – mit Wirkung zum 1. Januar 2015. Für jedes weitere Kind wird der Entlastungsbetrag um jeweils 240 Euro extra angehoben.

Auf Initiative des Finanzausschusses wurde zusätzlich eine Abmilderung der so genannten "Kalten Progression" im Gesetz berücksichtigt. Das entlastet vor allem Haushalte mit mittleren und geringen Einkommen noch einmal gesondert.

Gerecht

Familien sind „die Leistungsträger unserer Gesellschaft". Das erreichte milliardenschwere Geldleistungspaket für Familien ist ein guter Kompromiss. Es passt die steuerlichen Freibeträge und das Kindergeld stufenweise an die aktuellen Entwicklungen an.

Neben den Erhöhungen der Familiengeldleistungen ist es ein großer Erfolg für Millionen von Alleinerziehende, dass auch der für sie vorgesehene steuerliche Entlastungsbetrag deutlich erhöht wird – das erste Mail seit seiner Einführung vor mehr als 10 Jahren. Denn jede fünfte Familie besteht heute schon nur noch aus einem Elternteil. Und klar ist: Alleinerziehende Mütter und Väter übernehmen nicht nur Verantwortung für sich und ihre Kinder, sondern gehen arbeiten und zahlen Steuern. Mit unserer Politik sorgen wir nun dafür, dass die höheren Kosten, die berufstätige Alleinerziehende zum Beispiel durch zusätzliche Kinderbetreuung aufbringen müssen, aufgefangen werden. Da war es Zeit, ein Signal der Anerkennung zu setzen.

Gleichzeitig ist dies selbstverständlich nur ein Baustein moderner sozialdemokratischer Familienpolitik. Vielmehr geht es um einen ganzheitlichen Dreiklang: Neben materieller Sicherheit, z. B. in Form von mehr Geld und steuerlichen Entlastungen, wollen wir eine flexiblere Zeitsouveränität für Familien fördern und für eine familienfreundliche Infrastruktur sorgen.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren
November 21, 2022

Mehr Geld fürs THW


Mehr erfahren

Foto: pixelio.de/Dieter Schütz

November 14, 2022

Triage-Gesetz beschlossen


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN