SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Mehr Geld für Familien
April 4, 2015
Mehr Wertschätzung für gute Arbeit
April 20, 2015
Veröffentlicht von Redaktion at April 20, 2015
Kategorien
  • Artikel
  • Gesagt. Getan. Gerecht.
Tags
 

Zukunftsinvestitionen – Mehr Geld für Bildung

Gute Bildung und Chancengleichheit setzen eine verlässliche Finanzierung voraus. Deshalb investieren wir 9 Milliarden Euro zusätzlich in Kitas, Schulen, Hochschulen und Forschung. Außerdem erhöhen wir das BAföG.

Gesagt

Im Koalitionsvertrag haben wir zusätzliche Zukunftsinvestitionen in Kitas, Bildung und Wissenschaft in Höhe von 9 Milliarden Euro bis 2017 durchgesetzt. 6 Milliarden Euro sollen durch Entlastung der Länder und weitere 3 Milliarden Euro durch direkte Investitionen zur Verfügung gestellt werden.

Getan

Ende Mai 2014 haben sich die Koalitionspartner auf konkrete Vorschläge zur Umsetzung der Vereinbarungen des Koalitionsvertrages geeinigt. Hier die wichtigsten Maßnahmen im Überblick, die inzwischen alle beschlossen wurden:

MEHR GELD FÜR KITAS, SCHULEN UND HOCHSCHULEN

Für die Finanzierung von Krippen und Kitas stockt der Bund das Sondervermögen "Kinderbetreuung" um 550 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro auf. Zusätzlich erhalten die Länder 2017 und 2018 jährlich jeweils 100 Millionen Euro zusätzlich über einen Festbetrag am Umsatzsteueraufkommen. Damit erhöht der Bund seine Beteiligung an den Betriebskosten der Kinderbetreuung. Dies soll u. a. der Sprachförderung zugute kommen.

Der Bund übernimmt seit dem 1. Januar 2015 die Finanzierung des BAföG vollständig und dauerhaft. Dadurch werden die Länder dauerhaft um 1,17 Milliarden Euro pro Jahr entlastet. Sie werden die freiwerdenden Mittel für Kitas, Schulen und Hochschulen verwenden.

Der Bund stellt bis 2020 rund 10 Milliarden Euro zur Finanzierung des sog. Hochschulpakts für mehr Studienplätze zur Verfügung.

MEHR GELD FÜR SCHÜLER/INNEN UND STUDIERENDE

Ab 2015 bzw. zum Wintersemester 2016/17 tritt eine strukturelle und substanzielle BAföG-Reform in Kraft. Diese beinhaltet u. a. die deutliche Erhöhung aller Bedarfssätze, Freibeträge und des Kinderbetreuungszuschlags. Die BAföG-Reform wurde bereits vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet.

MEHR GELD FÜR FORSCHUNG

Der Bund investiert 3 Milliarden Euro zusätzlich in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. Aus diesen Mitteln finanziert der Bund den "Pakt für Forschung und Innovation" (außeruniversitäre Forschung) sowie die Exzellenzinitiative (Hochschulforschung) weiter und sorgt für Investitionen in das 3-Prozent-Ziel für Forschung und Entwicklung. Den Aufwuchs für die außeruniversitäre Forschung übernimmt der Bund dabei allein.

Außerdem haben wir das Grundgesetz geändert und das durch die Föderalismusreform eingeführte Kooperationsverbot für den Hochschul- und Wissenschaftsbereich wieder aufgehoben. Damit kann der Bund seit Januar 2015 Universitäten und Fachhochschulen dauerhaft fördern. Zuvor war dies nur für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibnitz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft).

STÄRKUNG DER BERUFSBILDUNG

Auch der Bereich berufliche Bildung wird in dieser Koalition angepackt. Eine neue "Allianz für Aus- und Weiterbildung" hat den zum Ende des Jahres 2014 ausgelaufenen "Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs" abgelöst. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Schulterschluss für mehr betriebliche Lehrstellen und die Zusage, förderungsbedürftigen Jugendlichen künftig noch bessere Chancen zu ermöglichen. Mit einem Koalitionsantrag wird zudem weiter an der Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit der beruflichen und der akademischen Bildung gearbeitet.

Gerecht

Die vereinbarten Maßnahmen sind ein großer Fortschritt für planbare und verlässliche Investitionen in Bildung und Wissenschaft in Deutschland.

Wir verschaffen den Ländern dauerhafte Spielräume für Zukunftsinvestitionen. Mit der BAföG-Reform und der Fortsetzung des Hochschulpaktes sorgen wir für mehr Chancengleichheit beim Hochschulzugang. Mit der Änderung des Grundgesetzes öffnen wir die Möglichkeit, Bundesmittel auch für die Grundfinanzierung von Hochschulen bereitzustellen. Gewinner dieser Vereinbarung sind die jungen Menschen in Deutschland.

Der quantitative und qualitative Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen kommt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der frühkindlichen Bildung der ganz Kleinen zugute.

Unabhängig davon wird sich die SPD-Bundestagsfraktion weiter für eine bessere Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Schulpolitik einsetzen.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN