SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Mittendrin statt nur dabei
März 20, 2017
HIV-Hilfegesetz: Finanzierung gesichert
März 30, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at März 28, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
Tags

Die Bundestagsliegenschaft Unter den Linden 50, in der Martina Stamm-Fibich ihr Büro hat, wird in Otto-Wels-Haus umbenannt.

 

Ehre für Otto Wels

28-03-2017 - In diesen Tagen jährt sich die Rede des SPD-Reichstagsabgeordneten Otto Wels gegen das sogenannte Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten zum 84. Mal. Das Auftreten und Wirken dieses bedeutenden Sozialdemokraten beeindruckt mich und viele andere Menschen bis heute sehr.

Wer war Otto Wels?

Otto Wels wurde 1873 in Berlin geboren und war ab 1912 Abgeordneter der SPD im Deutschen Reichstag. Ab 1919 war er auch Vorsitzender der SPD und blieb bis an sein Lebensende im Jahr 1939 im Amt. Im März 1933 hielt er vor dem Deutschen Reichstag seine wohl bekannteste, historisch bedeutendste und zugleich auch mutigste Rede.

Auf der Tagesordnung stand an diesem Tag die Abstimmung über das sogenannte Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten. Die SPD stellte sich als einzige Partei im Parlament mutig gegen dieses Gesetz, das das Ende der Demokratie in Deutschland zur Folge haben sollte. Leib und Leben der Abgeordneten waren durch ihr klares Nein massiv bedroht. Der Vorsitzende Otto Wels und mit ihm die ganze SPD kämpften trotz dieser Gefahr für ihre Werte und Überzeugungen, um Demokratie und Frieden in Deutschland zu erhalten.

„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“. Das ist der berühmteste Satz aus Otto Wels` Rede. In wenigen Worten bringt er damit seine Haltung zum Ausdruck.

Der verstorbene SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck bezeichnete die Rede von Otto Wels als „die mutigste, die je in einem deutschen Parlament gehalten worden ist.“ Dem kann ich nur zustimmen.

26 SPD-Abgeordnete waren zum Zeitpunkt der Verabschiedung des sogenannten Ermächtigungsgesetzes bereits in Haft oder hatten untertauchen müssen. Wels wusste, dass ihn seine Worte in Lebensgefahr bringen würden. Wie der Historiker Heinrich August Winkler richtig festgestellt hat, hat Wels durch seinen Mut und seine Haltung nicht nur die Ehre der Sozialdemokratie, „sondern die deutsche Demokratie überhaupt“ gerettet. Für Otto Wels hatte sein engagiertes Eintreten für Demokratie und Menschlichkeit allerdings weitreichende Konsequenzen. Er konnte nicht länger in Berlin bleiben und musste Deutschland verlassen. Zwei Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs verstarb Otto Wels 1939 im Exil in Paris.

Otto-Wels-Haus

Von der Straße nicht zu sehen: das Kunstwerk Sonnenstrahl im Birkenwald im Innenhof.

Sein selbstloser Einsatz für die Grundwerte unserer Gesellschaft –Menschenwürde, Meinungsvielfalt und Solidarität – ist bis heute unvergessen. Um immer daran zu erinnern, wird die Bundestagsliegenschaft Unter den Linden 50, in der ich mein Büro habe, in Otto-Wels-Haus umbenannt. Ich freue mich sehr, dass das Gebäude in dem ich heute für die Umsetzung der Ziele der Sozialdemokratie kämpfe nach einem großartigen und weitsichtigen SPD-Politiker benannt wird. Die Werte meiner Politik stimmen noch heute mit den Werten überein für die auch Otto Wels eingetreten ist. Gegenseitiger Respekt, eine demokratische Auseinandersetzung um die besten Lösungen für unser Land und Gewaltfreiheit sind damals wie heute wichtige Themen.

Otto-Wels-Preis für Demokratie

Im Gedenken an Otto Wels und die anderen 93 SPD-Abgeordneten, die 1933 gegen das sogenannte Ermächtigungsgesetz gestimmt haben, verleiht die SPD-Bundestagsfraktion seit 2013 den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“.

Mit dem Preis zeichnet die Fraktion im Rahmen eines Kreativwettbewerbs junge Menschen aus, die sich für Zusammenhalt und gegen Ausgrenzung einsetzen. Das Anliegen dieses Preises ist, die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten. Oftmals werden die Demokratie, die Rechtstaatlichkeit sowie das friedliche Zusammenleben als Grundlagen unserer Gesellschaft als zu selbstverständlich wahrgenommenen. Wir wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass dies eben keine Selbstverständlichkeit ist.

Die SPD-Bundestagsfraktion möchte von jungen Menschen erfahren welche Ideen, Gedanken und Antworten sie auf die Frage haben wie wir es schaffen den Zusammenhalt und das respektvolle Miteinander in unserer Gesellschaft wieder zu stärken. Junge Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren waren aufgerufen kreative Darstellungsformen zu den Themen „Neues Miteinander“, „Nein zu Hetze“ sowie „Respekt statt Rassismus“ zu finden. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt: Essays, Plakate, Fotostrecken, Videos, und vieles mehr waren möglich.

Otto Wels- Quelle- AdsD der Friedrich-Ebert-Stiftung

Otto Wels stimmte gegen das Ermächtigungsgesetz



Die drei besten Wettbewerbsbeiträge werden nun mit einem von den Abgeordneten der SPD-Fraktion gestifteten Geldpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus werden die Gewinner Ende März zu einer Berlin-Fahrt eingeladen. Zu dieser Fahrt gehört auch die Teilnahme am Frühjahrsempfang der SPD-Bundestagsfraktion, deren Höhepunkt die feierliche Verleihung des „Otto-Wels-Preises für Demokratie 2017“ ist.

Am Frühjahrsempfang wird auch der neue SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz teilnehmen, dessen Einsatz für Europa gezeigt hat, dass er die Werte seines Vorgängers Otto Wels hochhält.

Gerade heute ist das Engagement junger Menschen enorm wichtig. Seit geraumer Zeit macht sich in Deutschland und Europa ein Rechtspopulismus breit, der sich gegen den Islam, gegen Flüchtlinge, aber auch gegen politisch Engagierte richtet.

Demokratie lebt jedoch von der argumentativen Auseinandersetzung. Eine verantwortungsvolle Politik muss Sorgen ernst nehmen, indem sie konkrete politische Lösungen anbietet und die Anregungen der Bürger aufnimmt. Dieser Wettbewerb ist eine gute Gelegenheit dafür.

Ich freue mich sehr, dass die SPD das Andenken an Otto Wels bewahrt und die Erinnerung besonders für junge Menschen wachhält. Die jährliche Verleihung des „Otto-Wels-Preises für Demokratie“ und die Umbenennung des Bundestagsgebäudes Unter den Linden 50 hilft das Gedenken auch für kommende Generationen zu erhalten.

 
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN