SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Ehre für Otto Wels
März 28, 2017
Wanderausstellung des Deutschen Bundestags
April 4, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at März 30, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
  • Gesundheit
Tags

Für die HIV-infizierten Bluterkrankten hat der Bundestag auf Druck der SPD-Bundestagsfraktion eine Lösung gefunden. Foto: Bernardo Peters-Velasquez/pixelio.de

 

HIV-Hilfegesetz: Finanzierung gesichert

30-03-2017 - Nach langen und zähen Verhandlungen haben wir eine Lösung für die Finanzierung der Bundesstiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ gefunden. Auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion wird im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Blut- und Gewebegesetz auch das HIV-Hilfegesetz (HIVHG) geändert. Damit schaffen wir endlich Planungssicherheit für alle an HIV-infizierten Bluterkrankten, die auf die Hilfe der Stiftung angewiesen sind.

Langfristige finanzielle Sicherheit für die Betroffenen

Die wichtigste Neuerung ist, dass die bislang unsichere Finanzierung der Stiftung nun langfristig gesichert wird. Das HIVHG sah bislang eine Auflösung der Stiftung vor, wenn die bereitgestellten Mittel erschöpft sind. Da dieser Punkt bereits überschritten ist, sind die Auszahlungen an die Betroffenen derzeit nur durch eine Überbrückungsfinanzierung des Bundes bis März 2018 sichergestellt. Das verunsichert die Betroffenen.

Mit der Gesetzesänderung stellt die SPD-Bundestagsfraktion jetzt sicher, dass die Stiftung langfristig weiterfinanziert wird. An der Finanzierung der Stiftung waren seit ihrer Gründung im Jahr 1995 der Bund, die Bundesländer, die involvierten pharmazeutischen Unternehmen und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beteiligt. Die neue Lösung sieht vor, dass der Bund die benötigten Mittel in Höhe von 8,7 Millionen Euro zukünftig jährlich komplett zur Verfügung stellt.

Zusätzlich schaffen wir weitere längst überfällige Verbesserungen für die Betroffenen: Ab 2019 werden die finanziellen Hilfeleistungen für die Betroffenen dynamisiert. Das heißt, dass der Wertverlust durch Inflation zukünftig analog zu den Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgeglichen wird und die Zahlungen entsprechend jährlich erhöht werden. Infolge dieser Dynamisierung steigt der Finanzierungsbeitrag des Bundes im Jahr 2019 auf neun bis zehn Millionen Euro pro Jahr.

Im Moment erhalten HIV-infizierte Personen 766,94 Euro im Monat. Nach Ausbruch der AIDS-Erkrankung erhöht sich diese Zahlung auf 1.533,29 Euro im Monat. Auch Kinder haben nach dem Tod eines infizierten Elternteils bis zum Ende ihrer Berufsausbildung einen Anspruch auf 511,29 Euro monatlich. Diese Beträge wurden seit 1995 kein einziges Mal erhöht. Die Forderung nach einer Berücksichtigung der Inflation ist daher absolut berechtigt, denn die Betroffenen sind existenziell auf die finanziellen Leistungen der Stiftung angewiesen.

Ursprung der Stiftung

Die Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ wurde 1995 im Rahmen des HIV-Hilfegesetzes gegründet. Voraus ging ein „Blutprodukteskandal“ unter dessen Folgen die Betroffenen bis heute leiden. In den 1980er-Jahren waren an Hämophilie (Bluterkrankheit) erkrankte Personen mit Medikamenten behandelt worden, die aus verunreinigtem Blut gewonnen wurden. Sie haben sich so unverschuldet mit dem HI-Virus infiziert. Die Aufarbeitung dieses Skandals führte zum HIV-Hilfegesetz und zur Einrichtung der Stiftung. Die Finanzierung der Hilfen war ursprünglich nur bis 2004 gesichert, da man mit einer geringeren Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten rechnete. Die im Anschluss bereit gestellten Mittel sind inzwischen ebenfalls verbraucht weshalb die Stiftung schon heute durch zusätzliche Bundesmittel unterstützt werden muss.

Die neue Lösung bietet den unverschuldet HIV-infizierten Menschen nun endlich Sicherheit für ihr gesamtes weiteres Leben. Das ist ein großer Erfolg, aber auch ein überfälliger Schritt. Denn die Menschen, die auf die finanzielle Hilfe angewiesen sind, brauchen und verdienen Planungssicherheit.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN