SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Er hat sich großen Respekt erarbeitet“
Februar 9, 2017
Mukoviszidose-Petition erreicht das Quorum
Februar 15, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Februar 14, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Foto: Simone Hainz/pixelio.de

 

Aufklärung stärken statt Impfpflicht

14-02-2017 - Die Grippewelle sorgt für überfüllte Kliniken in der Metropolregion und führt zeitweise zu Aufnahmestopps in den Notaufnahmen. Aktuell werden etwa fünf Mal so viele Grippefälle wie im Jahr 2016 verzeichnet. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Ausbreitung gleich mehrerer Viren überlappt. Neben der Influenza treten das NORO-Virus und Keuchhusten-Infektionen verstärkt auf. Die Grippewelle hat die Diskussion um eine generelle Impfpflicht in Deutschland wieder neu entfacht.Das Thema Impfen wird regelmäßig in der Öffentlichkeit diskutiert. Nur leider zum Teil mit fragwürdigen Argumenten. Impfungen sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und der beste Schutz vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten. Sie sind eine der wichtigsten und erfolgreichsten Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge. Je mehr Menschen geimpft sind, desto besser können diejenigen, die durch schwere Erkrankungen gefährdet sind, geschützt werden.

Mit hohen Impfquoten können Krankheitserreger regional wirksam eingedämmt und sogar ausgerottet werden. Krankheiten wie etwa die Kinderlähmung wurden so in Deutschland praktisch eliminiert. Das Ziel der Bundesregierung, eine dauerhaft hohe Durchimpfungsrate von 95 Prozent der Bevölkerung zu erreichen, halte ich für wichtig und richtig. Diese Zielvorgabe wird von Deutschland derzeit jedoch nicht für alle Krankheiten erreicht.

Über das Ziel einer hohen Durchimpfungsrate besteht gesellschaftlicher und überparteilicher Konsens. Wie das Ziel erreicht werden kann, gibt es unterschiedliche Ansichten. Ich lehne eine gesetzliche Impfpflicht ab. Ich setze mich dafür ein, dass sich Menschen freiwillig impfen lassen. Der Weg, die Menschen zu überzeugen, ist schwieriger als sie durch gesetzliche Vorgaben zu verpflichten. Es ist allerdings wichtig, dass jeder selbst und frei entscheiden kann.

Wir müssen die Aufklärung zum Thema Impfen weiter ausbauen. Impfungen erfolgen zu 90 Prozent durch niedergelassene Ärzte, die auf dem neuesten Wissensstand sein müssen. Darüber hinaus sollte es mehr niederschwellige Angebote für Impfungen geben, wie Schulimpfprogramme.

Viele Eltern, die Impfungen kritisch gegenüber stehen, sind offen für überzeugende, sachliche Argumente. Die ablehnende Haltung beruht in der Regel auf Erfahrungen und Meinungen des sozialen Umfeldes. Eine gezielte Ansprache und Aufklärung kann genauso erfolgreich sein wie eine Impfpflicht. Eltern fühlen sich ernst genommen und nicht vom Staat bevormundet.

Eine Impfpflicht ist für mich nur in Fällen von Krankheiten mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate vorstellbar. Es ist bereits heute möglich, eine Impfpflicht per Rechtsverordnung umzusetzen, wenn die epidemische Ausbreitung einer Krankheit droht.

In Bezug auf die von der CSU-Stadtratsfraktion in Nürnberg geforderte Impfpflicht für Kinder, die städtische Kitas besuchen, stellen sich mir zwei Fragen: Welche Konsequenzen hat eine Verweigerung durch die Eltern? Und wer ist für die Überwachung des Impfstatus zuständig? Das strikte Abweisen nicht geimpfter Kinder, kann nicht das Ziel sein. Das Ziel sollte sein, den Impfschutz vor dem Eintritt in eine staatliche Kita zu überprüfen. Eltern können gezielt informiert, fehlende Impfungen nachgeholt werden. Hier setzt auch das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz an.

Eltern sollen bei der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kindertageseinrichtung einen Nachweis darüber erbringen, dass zuvor eine ärztliche Beratung über den Impfschutz ihres Kindes erfolgt ist. Beim Auftreten von Masern in Kitas oder Schulen können die Behörden nicht geimpfte Kinder zum Schutz der anderen vorübergehend ausschließen. Ich setze auf Aufklärung und Überzeugung statt auf Pflicht und Zwang.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Martina Stamm-Fibich übergibt den Jahresbericht des Petitionsausschusses an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Foto: photothek/Thomas Imo

Juli 1, 2022

Jahresbericht übergeben


Mehr erfahren
Juli 1, 2022

Einmal im Kanzleramt


Mehr erfahren
Mai 4, 2022

Treffen der EU-Ombudspersonen


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN