SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Infotruck des Parlaments kommt in den Wahlkreis
Juni 9, 2016
Pflegetrilogie vollendet
Juni 29, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at Juni 10, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
  • Petitionen
Tags
 

„Wir sind kein 08/15-Ausschuss “

10-06-2016 - Am 9. Juni hat der Petitionsausschuss seinen Jahresbericht für 2015 vorgestellt. Als ordentliches Mitglied im Ausschuss, hielt Martina Martina Stamm-Fibich im Bundestag eine Rede und beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um den Petitionsausschuss und seine Arbeitsweise.

13.137 Petitionen wurden im Jahr 2015 eingereicht. Das sind nicht wenige – dennoch ist der Petitionsausschuss eher selten auf Seite eins der Tagespresse zu finden. Woran liegt das?

Der Petitionsausschuss befasst sich mit den Bitten und Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger. Auf unserer Tagesordnung stehen oft die „Alltagssorgen“ der Menschen, nicht die großen weltpolitischen Themen. Diese Alltagssorgen sind für die Presse oft uninteressant – für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger aber dafür umso wichtiger.

Und hinzukommt, dass wir sehr strenge Datenschutzrichtlinien haben. Wir können nicht alle Petitionen, die Details aus dem Leben einer Person beinhalten, öffentlich diskutieren. Was bei uns auf dem Tisch landet, ist oft vertraulich.

Es sei denn, das so genannte Quorum wird erreicht.

Wenn eine Petition innerhalb von vier Wochen 50.000 Mitzeichner findet, dann wird die Petition im Regelfall in einer öffentlichen Beratung im Ausschuss behandelt. Dazu wird der Petent persönlich eingeladen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Ist eine Petition von besonderer Bedeutung für die Allgemeinheit, kann auch ohne das nötige Quorum eine öffentliche Anhörung angesetzt werden.

Ist es denn so schwierig, eine Petition einzureichen?

Überhaupt nicht. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder schriftlich, also per Post oder über das Online-Portal www.Epetitionen.bundestag.de. Dort sind übrigens bereits 1,8 Millionen Nutzer registriert und es ist das mit Abstand erfolgreichste Internetangebot des Deutschen Bundestags.

Was unterscheidet den Petitionsausschuss von den anderen Ausschüssen im Bundestag?

Wir sind eine Art Stimmungsbarometer der Bürger. Sorgen, Ängste und Probleme der Bürger landen täglich auf unserem Tisch. Im Durchschnitt sind beim Petitionsausschuss im vergangenen Jahr 52 Petitionen pro Tag eingegangen. Es sind vor allem die greifbaren, realen Probleme, die uns beschäftigen. Das ist ein großer Unterschied zum sonstigen politischen Alltag.

Warum ist der Unterschied so groß?

Im politischen Alltag begleiten uns oft nur die ganz großen Themen. Wir sprechen hier im Bundestag immer von Politikverdrossenheit, dass die Themen zu komplex werden und dass sich die Fronten zwischen Bürgern und Politikern immer mehr verhärten. Vielen Menschen reicht es nicht mehr, alle vier Jahre ein Kreuzchen auf dem Stimmzettel zu machen. Sie wollen sich einbringen und nicht nur Parteiprogramme lesen. Der Petitionsausschuss ist ein verfassungsrechtlich verankertes Instrument der Bürgerbeteiligung. In keinem anderen Ausschuss des Deutschen Bundestages steht der einzelne Bürger so sehr im Mittelpunkt wie bei uns.

Was kann der Petitionsausschuss gegen Politikverdrossenheit tun?

Das Petitionsrecht garantiert es jedem Bürger, sich an den Deutschen Bundestag zu wenden. Wir sind kein 08/15-Ausschuss, sondern ein ernstzunehmender Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Dass sich Bürger direkt an uns wenden können, ihre Ideen und Vorschläge einbringen können, wirkt der Politikverdrossenheit entgegen. Wenn Bürger erkennen, dass ein Gesetz an der einen oder anderen Stelle hakt, dann können sie sich an den Petitionsausschuss wenden. Und wenn an der gesetzlichen Regelung dann ausgebessert wird, dann ist das doch eine sehr starke Form der Beteiligung des einzelnen Bürgers. Die Möglichkeit, selbst etwas bewegen zu können, wirkt der Politikverdrossenheit entgegen.

Vielen Bürgern scheint der Unterschied zwischen der Funktion des Petitionsausschusses und den zahlreichen Online-Plattformen nicht klar zu sein.

Ich nenne sie Kampagnenplattformen. Sie sammeln Stimmen, bringen die Stimmen vielleicht ins Ministerium, erzeugen damit medialen Druck. Aber sie erreichen nichts, weil sich nicht zwingend ein parlamentarisches Verfahren anschließt. Es ist einfach, im Internet einen Aufruf zu unterzeichnen. Und es ist nicht ganz so einfach, im Bundestag ein Ziel zu erreichen. Denn Demokratie bedeutet nicht nur, eine eigene Meinung zu haben, sondern auch zuhören zu können. Unsere Arbeit ist weit mehr als Meckern und einmal auf die Maus zu klicken. Den Petitionsausschuss gab es lange vor den privaten Kampagnenplattformen. Das müssen wir besser kommunizieren.

Können Sie beispielhaft eine erfolgreiche Petition nennen?

Das Pauschalisierende Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychotherapie wird nicht so kommen wie geplant. Eine Petentin aus meinem Wahlkreis Erlangen hat 2013 mehr Zeit eingefordert, um sinnvolle Alternativkonzepte erarbeiten zu können. Sie hat in der öffentlichen Anhörung Gehör gefunden und eine Debatte losgetreten und jetzt liegt ein Alternativentwurf vor. Ob die Alternative besser ist, wird sich zeigen. Aber mehr direkten Einfluss von Bürgern auf das Gesetzgebungsverfahren kann ich mir kaum vorstellen. Und deshalb brauchen wir den Petitionsausschuss. Funktioniert ein Gesetz in der Praxis? Erreichen wir mit ihm die Ziele? Ohne das „Stimmungsbarometer Petition“ würde uns in unserer Demokratie ein Stück Lebendigkeit fehlen.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN