SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Antibiotika-Resistenzen: Eine tödliche Gefahr
November 17, 2016
Mukoviszidose-Patienten in Gefahr
Dezember 1, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at November 25, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Foto: Michael Buehrke/pixelio.de

 

Wenn Gerichte nicht mehr helfen

25-11-2016 – Der Bundesrat hat sich am 25. November 2016 mit der Frage befasst, ob ein Patientenentschädigungsfonds eingerichtet werden soll. Das Thema haben Bayern und Hamburg gemeinsam auf die Tagesordnung gebracht. Die beiden Bundesländer wollen mit dem Patientenentschädigungsfonds die Rechte von Patientinnen und Patienten stärken. Ich setze mich schon seit längerem für einen Patientenentschädigungsfonds ein und unterstütze deshalb ausdrücklich die Initiative des Bundesrates.

Was ist ein Patientenentschädigungsfonds?

Ein Patientenentschädigungsfonds ist ein staatlich finanzierter Fonds. Patientinnen und Patienten sollen Gelder aus dem Fonds erhalten, wenn sie Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers wurden und vor Gericht nicht nachweisen können, dass der Behandlungsfehler die Ursache für ihre Gesundheitsschäden ist.

Aktuell gilt in Deutschland bei Behandlungsfehlern das Prinzip der Individualhaftung. Das bedeutet, dass derjenige für den Schaden aufkommt, der ihn verursacht hat. Bei Behandlungsfehlern also der behandelnde Arzt – oder dessen Versicherung. Das Prinzip ist in der Regel auch sinnvoll. Denn es stärkt das Verantwortungsbewusstsein der Ärzte. Wer am Ende haften muss, der ist schon zu Beginn achtsam.

Aber das Prinzip stößt in Deutschland an seine Grenzen. Denn zunächst muss der betroffene Patient nachweisen, dass die gesundheitlichen Probleme, die bei ihm auftreten, von dem Behandlungsfehler kommen. Der Patient muss also nachweisen, dass der Behandlungsfehler die Ursache für die gesundheitlichen Beschwerden ist. Diese Kausalität muss mit einer weit überwiegenden Wahrscheinlichkeit gegeben sein. Und das ist in der Realität schwer nachweisbar.

Ein Patientenentschädigungsfonds wäre eine große Hilfe für all die Patientinnen und Patienten, die aktuell leer ausgehen. Denn sie würden eine Entschädigung aus dem Fonds erhalten, auch wenn sie diese Kausalität vor Gericht nicht mit der nötigen Wahrscheinlichkeit nachweisen können.

Der Patientenentschädigungsfonds im Bundestag

Nach der Bundesratsinitiative liegt der Ball nun bei der Bundesregierung. Ob die Bundesregierung sich jedoch mit dem Anliegen befassen wird, ist noch offen. Der Bundestag jedenfalls hat sich bereits mehrfach mit der Frage beschäftigt. Zuletzt in einer Petition. Der Petent hatte einen Patientenentschädigungsfonds gefordert, der ergänzend zum Prinzip der Individualhaftung eingeführt werden soll. Er soll für die Fälle gelten, die vor Gericht keine Entschädigungszahlungen erstreiten können. Denn oftmals haben Opfer von Behandlungsfehlern große finanzielle Einbußen hinzunehmen, zum Beispiel weil sie berufsunfähig werden. Eine Entschädigung wäre dann zumindest der Versuch eines Ausgleichs des erlebten Unrechts. Die SPD-Fraktion des Bundestags hat die Petition unterstützt. Sie setzt sich für die Einrichtung eines Patientenentschädigungsfonds ein. Die CDU/CSU-Fraktion hat sich aber gegen das Anliegen gestellt. Am Ende konnte deshalb das Anliegen des Petenten nicht weiterverfolgt werden.

Auch an anderer Stelle wurde die Einführung eines Patientenentschädigungsfonds bereits diskutiert. Als Gründe dagegen wurden aber immer wieder das Prinzip der Individualhaftung (das nicht aufgelöst werden soll) und die Kosten für die Gesellschaft genannt.

Podiumsdiskussion mit der Notgemeinschaft Medizingeschädigter e.V.

Mitte Oktober 2016 war ich zu Gast bei einer Podiumsdiskussion, die von der Notgemeinschaft Medizingeschädigter e.V. in Erlangen veranstaltet wurde. Der Verein wurde 1996 gegründet und setzt sich seitdem für die Rechte von Patientinnen und Patienten ein, die Opfer von Behandlungsfehlern wurden. Während der Podiumsdiskussion wurde deutlich, wie wichtig eine Fondslösung ist, damit auch diejenigen entschädigt werden, die bislang selbst auf den Folgekosten des Behandlungsfehlers sitzen bleiben.

Bundesratsinitiative unterstützen: Patientenentschädigungsfonds muss kommen

Laut Daten der Krankenkassen konnte im Jahr 2012 bei 2.010 Patientinnen und Patienten die Schuldfrage nicht geklärt werden. Sie alle würden von einer Fondslösung profitieren.

Und ein Blick über die Ländergrenze hinaus zeigt, dass Patientenentschädigungsfonds sehr gut funktionieren können. In Österreich gibt es einen solchen Fonds. Er wird von den österreichischen Bundesländern finanziert. Wenn ein Patient Gelder aus dem Fonds erhalten hat, später aber auch gerichtlich eine Entschädigung erstreitet, muss er die Gelder aus dem Fonds wieder zurückzahlen. So wird verhindert, dass Patienten doppelt profitieren.

Auch in Frankreich gibt es eine Fondslösung. Finanziert wird der französische Fonds durch die gesetzliche Krankenversicherung. Entschädigungszahlungen erhalten all die Patientinnen und Patienten, die nicht durch das Haftungsrecht erfasst sind, also auch zufällige Behandlungsschäden.

Und auch in Deutschland sind Fonds keine Unbekannten. Die Contergan-Stiftung entschädigt Betroffene des Contergan-Skandals. Menschen, die durch Blutproben mit HIV infiziert wurden, erhalten Gelder aus einem weiteren Fonds und das Anti-D-Hilfsgesetz regelt Entschädigungszahlungen für Menschen, die in der ehemaligen DDR durch die Einnahme von Arzneimitteln geschädigt wurden.

Ich halte einen Patientenentschädigungsfonds für eine sinnvolle und wichtige Ergänzung unseres Prinzips der Individualhaftung. Wer Opfer eines Behandlungsfehlers wurde, soll eine Entschädigung dafür bekommen. Und zwar unabhängig davon, ob dem Arzt eine Schuld nachgewiesen werden kann oder nicht. Ich werde mich deshalb auch in Zukunft für den Patientenentschädigungsfonds einsetzen.

 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN