SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Mukoviszidose-Patienten in Gefahr
Dezember 1, 2016
RISKID: Frühwarnsystem gegen Kindesmissbrauch
Dezember 2, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at Dezember 1, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Foto: Marco Leibetseder/editorial247.com

 

Welt-Aids-Tag: „Positiv zusammen leben“

01-12-2016 - HIV und AIDS stehen heute nicht mehr im gleichen Maße im Fokus der Öffentlichkeit wie in den 1980er-Jahren als die damals neue Krankheit bekannt wurde. Aber auch heute erleben Betroffene Ausgrenzung und Stigmatisierung. Deshalb findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-AIDS-Tag statt. Ziel ist es, dafür zu sensibilisieren, wie wichtig ein Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung ist – und zu zeigen, dass wir alle positiv zusammen leben können.Auch mir persönlich ist es ein Anliegen die Schicksale der Betroffenen nicht zu vergessen und alle Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Zahl der HIV-Infizierten steigt weltweit noch immer an. Weltweit liegt die Zahl der Infizierten derzeit bei etwa 37 Millionen Menschen. Es kommen noch immer etwa 2,1 Millionen Neuinfektionen pro Jahr hinzu. Darunter sind auch circa 240.000 Kinder. Noch lange haben nicht alle Betroffenen Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten.

In Deutschland leben etwa 85.000 Menschen mit dem HI-Virus. Die Zahl der Neuinfektionen verharrt hier seit Jahren auf beinahe konstantem Niveau. Neue Behandlungsmöglichkeiten und Medikamente, die eine Ansteckungswahrscheinlichkeit verringern, konnten die Zahl der Neuinfektionen bisher nicht spürbar senken. Rund 30.000 Menschen sind in Deutschland bislang an den Folgen von AIDS verstorben. Seit dem Jahr 1995 kümmert sich die Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ um Menschen, die in den 1980er-Jahren durch Blutprodukte mit HIV infiziert wurden.

Von dieser Stiftung erhalten die Betroffenen eine monatliche Hilfe in Höhe von 766 Euro. Beim Ausbruch der Krankheit AIDS erhöht sich die monatliche Zahlung auf knapp über 1500 Euro. Kinder der Erkrankten bekommen im Falle des Todes der Eltern eine Unterstützung von monatlich 511 Euro bis zum Ende ihrer Ausbildung.

Die Betroffenen kritisieren jedoch zu Recht, dass es seit Einführung der Hilfe in den 1990er-Jahren keine Erhöhung der Zuwendungen gab. Die Forderung einer Anpassung in Höhe der Inflationsrate ist daher berechtigt. An der Finanzierung der Stiftung haben sich von Anfang an der Bund, die Bundesländer, die beteiligten pharmazeutischen Unternehmen und das Deutsche Rote Kreuz beteiligt. Eine Weiterfinanzierung über das Jahr 2016 hinaus war unsicher. Im verabschiedeten Bundeshaushalt für das Jahr 2017 erklärt sich der Bund bereit, zwei Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Um die Stiftung langfristig zu sichern, werden zusätzlich 4,5 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Darüber hinaus finden zwischen allen Beteiligten Gespräche statt, die eine langfristige und gesicherte Finanzierung der Stiftung zum Ziel haben.

Die SPD setzt sich seit Langem für eine Verbesserung der Situation der von HIV und AIDS Betroffenen ein und unterstützt daher weiter ausdrücklich die finanzielle Beteiligung von Bund und Ländern an der Stiftung. Sie unterstützt auch die Förderung von Präventionsmaßnahmen und Forschung zum Thema HIV und AIDS. Ziel ist es auch, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz um das Merkmal der chronischen Krankheit HIV/AIDS zu erweitern, um insbesondere eine Benachteiligung der Betroffenen auf dem Arbeitsmarkt zu verhindern. Außerhalb Deutschlands sieht die SPD die Bekämpfung von AIDS als wichtige Maßnahme im Kampf gegen Armut an.

Menschen, die mit dem HI-Virus infiziert sind, sind und bleiben ein Teil unserer Gesellschaft. Den Welt-AIDS-Tag sollten wir zum Anlass nehmen uns für diese Menschen stark zu machen und ihnen die Hilfe zu geben, die sie benötigen.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN