SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Wanderausstellung des Deutschen Bundestags
April 4, 2017
Impfungen wirken
April 30, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at April 30, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Uncategorized
Tags

Foto: Günter Laurer

 

Tag der Arbeit: Was wir erreicht haben

01-05-2017 - Wir haben in der Großen Koalition in den letzten Jahren für viele Menschen das Leben verbessert. Dabei haben wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten uns oft hart gegen die Widerstände der Union durchsetzen müssen – insbesondere wenn es um mehr Gerechtigkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ging.

An vielen Stellen waren wir erfolgreich: Wir haben unter anderem den Mindestlohn erkämpft, die Rente mit 63 für langjährig Beschäftigte eingeführt, wir haben das BAföG erhöht und die Kitas ausgebaut und wir haben im März endlich ein Gesetz beschlossen, um die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu verringern.

Wir haben diese Fortschritte aber nicht alleine erreicht – sondern Hand in Hand mit den Gewerkschaften. Wir haben in den letzten vier Jahren endlich wieder Seite an Seite gekämpft. Uns ist klar: Nur mit der Unterstützung und der Standhaftigkeit der Gewerkschaften konnten wir das alles schaffen!

Beim Koalitionsgipfel am 29. März haben die Konservativen klar gemacht, dass mehr Gerechtigkeit mit ihnen nicht zu machen ist. Unsere Gesellschaft muss aber an vielen Stellen noch gerechter werden. Deshalb ist es jetzt unsere gemeinsame Aufgabe dafür zu kämpfen, dass die SPD wieder stärkste politische Kraft in unserem Land wird.

Wo wir mehr Gerechtigkeit brauchen

Wir wollen, dass Männer und Frauen, die ihren Job verloren haben, schnell wieder gute Arbeit finden. Moderne Technik verändert unsere Arbeitswelt. Manchen macht auch Angst, dass sie irgendwann vielleicht nicht mehr mithalten können. Wir schaffen das Recht auf Weiterbildung. Gleichzeitig geben wir den Menschen wieder mehr Sicherheit. Unsere Arbeitsministerin Andrea Nahles hat dafür ein Konzept vorgelegt: Wer nach 3 Monaten keinen neuen Job gefunden hat, bekommt eine persönliche Beratung und ein Angebot, wie er oder sie sich für einen neuen Job qualifizieren kann. Egal, wie alt jemand ist. Und wichtig: Diese Weiterbildung wird nicht mehr auf die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I angerechnet. Die Förderungszeit kommt „obendrauf". Für die Zeit der Qualifizierung wollen wir das Arbeitslosengeld Q – also Qualifikation – einführen. Und das hat dann die gleiche Höhe wie das Arbeitslosengeld I.

Rückkehrrecht in Vollzeit

Für uns ist es auch eine Frage der Gerechtigkeit, Frauen und auch Männer aus der Teilzeitfalle zu befreien. Denn für viele Beschäftigte in Deutschland sieht es zurzeit doch meist so aus: einmal auf Teilzeit, immer auf Teilzeit. Das trifft vor allem Frauen. Sie reduzieren ihre Arbeit oft für ihre Kinder oder ihre pflegebedürftigen Eltern. Und dann bleiben sie oft auf einer klassischen Halbtagsstelle hängen. Ihre Chancen, wieder auf die vorherige Arbeitszeit zurückzukehren, sind gering. Allen, die wieder länger arbeiten wollen, sagen wir: Mit uns bekommt ihr ein Rückkehrrecht von Teilzeit wieder auf Vollzeit! Andrea Nahles hat hierfür einen Vorschlag gemacht. Doch die Union lässt die Frauen in der Teilzeitfalle.

Sachgrundlose Befristung

Auch bei der Abschaffung die sachgrundlose Befristung geht die Union nicht mit. Junge Menschen hangeln sich oft von Befristung zu Befristung – ohne Perspektive. Und dann überlegen sie es sich zweimal, ob es die richtige Zeit ist, eine Familie zu gründen. Wir wollen, dass sie endlich eine sichere Perspektive bekommen!

Deshalb werden wir Befristungen verbieten, wenn der Arbeitgeber keinen sachlichen Grund für eine Befristung anführt. Planbarkeit, Verlässlichkeit, Sicherheit. Darum geht es uns!

Familienzeit, Familienpflegezeit

Gute Arbeit ist wichtig. Aber sie ist nicht alles! Es geht auch um mehr Zeit für die Familie. Mehr Zeit, um mit den Kindern zum Sport zu gehen oder um gemeinsam am Küchentisch zu essen. Das wünschen sich viele Eltern – Männer wie Frauen. Sie wollen gemeinsam für die Familie sorgen und aber auch beide arbeiten gehen. Das macht Partnerschaftlichkeit aus: Beide können sich Beruf, Kindererziehung und Hausarbeit gerecht aufteilen. Mit der Familienarbeitszeit unterstützen wir sie dabei: Durch die Familienarbeitszeit sollen beide das Recht bekommen, weniger zu arbeiten. Und als Ausgleich ein Familiengeld von 300 Euro monatlich. Je 150 Euro für die Mutter und für den Vater. So bleibt ihnen mehr Zeit für die Kinder – und auch für pflegebedürftige Angehörige.

Auch hier gilt: Die Union könnte mitmachen. Will sie aber nicht.

Solidarrente

Auch an einem anderen Punkt, wo es noch nicht gerecht zugeht, stellt sie sich quer. Im Moment gibt es viele Frauen und Männer, die über 30 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben. Aber am Ende bekommen sie nicht mehr Rente, als jemand, der noch nie eingezahlt hat.

Wir wollen, dass Menschen nach einem langen und anstrengenden Arbeitsleben am Ende eine Mindestrente bekommen, die über der Grundsicherung liegt. Das ist auch eine Frage des Respekts vor der Lebensleistung dieser Menschen.

Ein starkes Deutschland braucht Mut und Zuversicht, braucht Menschen, die für diese Demokratie eintreten und die sich um die Alltagsprobleme kümmern.

Tarifbindung, Mitbestimmung und Wert der Arbeit

Martin Schulz tritt dafür an, unser Land gerechter zu machen. Er bringt frischen Wind in die Politik und macht deutlich, wo es erforderlich ist, anzupacken.

Die Verbesserungen der letzten Jahre, die in der Bundesregierung von der SPD hart erkämpft wurden, waren erst der Anfang: Tarifbindung, starker Sozialstaat, Mitbestimmung auf Augenhöhe und ein handlungsfähiger Staat. Nur wenn wir da weitermachen, bleiben wir stark!

Wo Tarifverträge gelten, haben die Beschäftigten bessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen. Deshalb brauchen wir mehr Tarifbindung. Wir wollen auch mehr Demokratie im Betrieb – mehr Mitbestimmung auf Augenhöhe! Es darf nicht sein, dass Menschen, die zum Beispiel Betriebsräte gründen wollen, dafür von ihren Arbeitgebern gemobbt werden. Deshalb wollen wir alle besser schützen, die sich im Betrieb engagieren.

Es sind die hart arbeitenden Menschen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten. Und ganz wichtig: Erwerbsarbeit ist mehr als Broterwerb. Am Arbeitsplatz lernen wir neue Leute kennen und tauschen uns über Fußball, Politik oder unsere Familien aus.

Martin Schulz sagt das so: „Unterm Strich geht es immer um den Wert der Arbeit! Denn sie ist die Grundlage unseres Wohlstandes, nicht die Zockerei auf den Finanzmärkten. Arbeit ist für die Menschen Voraussetzung für Teilhabe, Selbstbestimmung und Anerkennung."

Ja - genau darum geht es. Dafür stehe auch ich als Bundestagsabgeordnete.

 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN