SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Tag der Arbeit: Was wir erreicht haben
April 30, 2017
Jetzt für ein Jahr in den USA bewerben
Mai 5, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at April 30, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Foto: Dieter Schütz/pixelio.de

 

Impfungen wirken

28-04-2017 - In der Woche vom 24. April findet zum zwölften Mal die Europäische Impfwoche statt. Ziel dieser jährlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführten Aktionswoche ist es in allen EU-Staaten über die zentrale Bedeutung von Impfungen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten zu informieren und die Menschen zu motivieren sich impfen zu lassen.

In diesem Jahr ist das Motto „Impfungen wirken". Damit werden die Notwendigkeit und die Vorteile von Impfungen in jeder Lebensphase aufgezeigt. Impfungen zählen zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen der Medizin – vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter. Mit hohen Impfquoten können Krankheitserreger regional wirksam eingedämmt und ausgerottet werden. Krankheiten wie die Kinderlähmung wurden so in Deutschland praktisch eliminiert. Es werden auch diejenigen geschützt, die wegen einer Grunderkrankung oder ihres zu jungen Alters nicht oder noch nicht selbst geimpft werden können. Um Krankheiten wirksam zu bekämpfen, ist eine Durchimpfungsrate von 95 Prozent nötig.

Das Ziel der Bundesregierung, diese Quote zu erreichen, halte ich für wichtig und richtig. Diese Zielvorgabe wird von Deutschland jedoch nicht für alle Krankheiten erreicht. Das zeigt der aktuelle Anstieg der Masernfälle im Jahr 2017.

Impflücken führen zu Anstieg der Masernfälle

Bereits im ersten Quartal 2017 gab es mehr Masernfälle als im gesamten Jahr 2016. Das Beispiel Masern zeigt, dass eine Impfung häufig zu spät oder unzureichend erfolgt. Nur knapp 74 Prozent des Geburtsjahrgangs 2013 waren am Ende ihres zweiten Lebensjahres gemäß der Empfehlung der Ständigen Impfkommission zweimal gegen Masern geimpft. Dies hat zur Folge, dass bei rund 180.000 Zweijährigen in Deutschland unklar ist, ob ein ausreichender Schutz gegen Masern besteht. Die Zahl der Schulanfänger, die im Jahr 2015 die zweite Masern-Impfung erhalten hatten, lag bei rund 93 Prozent.

Die nötige Durchimpfungsrate von 95 Prozent wird nicht erreicht. Die neue interaktive Vac-Map des Robert-Koch-Instituts macht die Masernimpfquoten in den einzelnen Regionen Deutschlands für die Gesamtbevölkerung deutlich (http://www.vacmap.de/).

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) richtet sich mit ihrer Kampagne gezielt an Eltern und nach 1970 geborene Erwachsene. Sie sollen ihren Impfschutz überprüfen lassen. Sollte der Impfstatus unklar sein, keine oder aber nur die erste der beiden Masern-Impfungen vorliegen, empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut den Betroffenen eine Auffrischung.

Aufklärung statt Impfpflicht

Über das Ziel einer hohen Durchimpfungsrate besteht ein gesellschaftlicher und überparteilicher Konsens. Ich lehne aber gesetzliche Impfpflicht ab. Der Weg, die Menschen zu überzeugen, ist schwieriger als sie durch gesetzliche Vorgaben zu verpflichten. Es ist allerdings wichtig, dass jeder selbst und frei entscheiden kann.

Eine Impfpflicht ist für mich nur in Fällen von Krankheiten mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate vorstellbar. Es ist bereits heute möglich, eine Impfpflicht per Rechtsverordnung umzusetzen, wenn die epidemische Ausbreitung einer Krankheit droht.

Ich setze auf Aufklärung. Die „Europäische Impfwoche" leistet jedes Jahr einen Beitrag dazu, dass sich Menschen Gedanken über ihren eigenen Impfstatus sowie den ihrer Kinder machen. Die Aktionswoche macht auf die Vorteile von Impfungen aufmerksam und hilft die Menschen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN