SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Meister sind genauso wichtig wie Master“
Februar 26, 2016
„Die Generalistik in der Pflege sehe ich kritisch“
März 1, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at Februar 26, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Petitionen
Tags
 

Petition: Beitritt in die KVdR erleichtern

26-02-2016 - Der Deutsche Bundestag hat am 24. Februar 2016 über eine Petition abgestimmt, in der die Zugangsvoraussetzungen zur Krankenversicherung der Rentner (KVdR) kritisiert werden. „Die Petition hat mich auf eine Problematik aufmerksam gemacht, die aus der Aufteilung in die gesetzliche und die private Krankenversicherung resultiert“, sagt Martina Stamm-Fibich.

Frauen, die selbst jahrelang in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert waren, und mit einem verbeamteten Mann verheiratet sind, stehen mit Eintritt ins Rentenalter vor einem Problem: Ihnen fehlen Versicherungszeiten in der GKV, weil sie während der Erziehungszeiten aus dem Berufsleben ausgeschieden sind.

Häufig waren die Frauen in dieser Zeit über ihren Ehepartner privat versichert. Die Folgen dieser Entscheidung: Sie erfüllen die Voraussetzungen für die günstigere Krankenversicherung der Rentner (KVdR) nicht und müssen sich freiwillig versichern. Die Beiträge für die freiwillige gesetzliche Versicherung sind aber höher als die Beiträge für die KVdR.

Besonders betroffen sind Frauen, die spät von ihren Männern geschieden wurden. Sie müssen die höheren Beiträge zahlen, weil sie für die Kindererziehung aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Und durch die Scheidung verlieren sie dann die finanzielle Grundlage, die sie benötigen, um die Kosten stemmen zu können.

Wer in die KVdR möchte, muss die Neun-Zehntel-Regelung erfüllen. Die besagt, dass Versicherte neunzig Prozent der zweiten Hälfte der Erwerbszeit in der GKV versichert sein müssen. Die Erwerbszeit beginnt mit dem erstmaligen Eintritt ins Berufsleben und endet mit dem Rentenbeginn.

„Dass Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um Mitglied der KVdR zu werden, halte ich prinzipiell für sinnvoll“, so Martina Stamm-Fibich. Die gesetzlichen Krankenversicherungen stünden sonst schlichtweg vor großen Finanzierungsproblemen. Denn eine Ausnahme bedeutet viele Ausnahmen.

Dennoch besteht hier Handlungsbedarf. Über 50 Bürgerinnen und Bürger haben sich mit dem Problem an den Petitionsausschuss gewandt. Vielen Frauen fehlen nur wenige Tage zur Erfüllung der Voraussetzungen für die KVdR.

„Der Gesetzgeber kann die Neun-Zehntel-Regelung nicht aufheben und den betroffenen Frauen die Aufnahme in der KVdR ermöglichen“, bedauert Martina Stamm-Fibich. „Mit einer Bürgerversicherung wäre das Problem gelöst – aber in der jetzigen Koalition ist eine Bürgerversicherung kein durchsetzbares Projekt“, weiß die Gesundheitspolitikerin.

Der Petitionsausschuss ist dennoch tätig geworden. Die Petition wird nun an die Bundesregierung überwiesen und den Vertretungen der Bundesländer zugeleitet. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sollen die Informationspflicht der Krankenkassen und der Rentenversicherungen ausbauen. Wer seine Versicherung kündigt oder aus seinem Arbeitsverhältnis ausscheidet, muss über die Konsequenzen aufgeklärt werden. Nur wer die Konsequenzen einer Entscheidung kennt, kann eine Handlungsalternative wählen.

Martina Stamm-Fibich hat im Vorfeld der Beratungen zur Petition bereits Gespräche mit der Seniorenvertretung des Deutschen Beamtenbundes geführt. Auch die Gesprächspartner haben deutlich gemacht, dass eine Informations- und Aufklärungspflicht notwendig ist. „Damit helfen wir zwar leider nicht den derzeit Betroffenen – aber wir helfen denjenigen vorzubeugen, die in Zukunft betroffen sein könnten“, erklärt Martina Stamm-Fibich.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN