SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Petition: Beitritt in die KVdR erleichtern
Februar 26, 2016
Eine Woche im Wahlkreis
März 5, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at März 1, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Herzensangelegenheit: Martina Stamm-Fibich liegt viel an ihrer Arbeit im Petitionsausschuss. Foto: editorial247.com

 

„Die Generalistik in der Pflege sehe ich kritisch“

01-03-2016 - Unsere Gesellschaft wird älter. Der Bedarf an Pflegekräften wird weiter steigen. Heute sind bundesweit 2,63 Millionen Menschen pflegebedürftig. Bis 2030 wird ihre Zahl laut Prognosen auf 3,6 Millionen steigen. Ein Drittel von ihnen, etwa 1,2 Millionen, wird auf stationäre Pflege angewiesen sein. Um dem wachsenden Bedarf an Pflegekräften gerecht zu werden, brauchen wir auch in Zukunft genug junge Menschen, die sich für einen Pflegeberuf entscheiden. Seit einiger Zeit wird politisch um eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Pflegeberufes gerungen. Im Ergebnis liegt nun der Kabinettsentwurf für ein Pflegeberufsgesetz vor.

Mit dem Pflegeberufsgesetz legt die Bundesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket zur grundlegenden Neugestaltung der Pflegeberufe vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Einführung des neu geregelten Heilberufs der „Pflegefachfrau“ bzw. des „Pflegefachmanns“, der die bisherigen Pflegeberufe (Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege) ablöst. Es wird demnach auf eine generalistische berufliche Pflegeausbildung mit einheitlichem Berufsabschluss gesetzt.

Hierzu sieht das Gesetz für die Auszubildenden zukünftig verschiedene Pflichteinsätze in Krankenhäusern, in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in speziellen Bereichen wie der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung vor.

Gut am vorgelegten Gesetzentwurf ist, dass die Ausbildung kostenfrei sein wird und Auszubildende eine Ausbildungsvergütung erhalten. Das Geld wird über Landesausbildungsfonds bereitgestellt. Hier sollen die Umlagen der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie die Direktzuweisungen der Länder und der sozialen Pflegeversicherung einfließen. Die Abschaffung des Schulgeldes war lange überfällig.

Der Zugang zur Ausbildung ist weiterhin breit angelegt. In Verbindung mit einer Erst- oder Pflegehelferausbildung kann auch zukünftig mit einem Hauptschulabschluss eine Ausbildung begonnen werden. Dies ist sehr zu begrüßen, um vielen qualifizierten Menschen die Arbeit in der Pflege zu ermöglichen.

Darüber hinaus wird erstmalig ein Pflegestudium in Ergänzung zur beruflichen Pflegeausbildung als weiterer Qualifizierungsweg, etwa für besondere Leitungsaufgaben, vorgesehen. Klar ist: Wir müssen den Pflegeberuf attraktiver machen. Dafür brauchen wir faire Löhne und weniger bürokratische Hürden.

Den generalistischen Ansatz der Ausbildung als Allheilmittel sehe ich allerdings kritisch. Ich sehe die Gefahr, dass der Pflegeberuf zukünftig zwar breit, aber in den einzelnen Bereichen (Alten-, Kranken- und Kinderpflege) weniger fachlich tief aufgestellt sein wird. Außerdem befürchte ich, dass generalistisch ausgebildete Fachkräfte oft der Altenpflege den Rücken kehren und in die vermeintlich attraktiveren Bereiche der Kinder- und Krankenpflege abwandern. Meiner Meinung nach vernachlässigt der generalistische Ansatz die sehr komplexen Anforderungen der einzelnen Pflegerichtungen. So ignoriert die Generalistik die besondere Situation kranker Kinder und auch die ganz besonderen Anforderungen, die hier an die Pflege gestellt werden.

Ich teile die Befürchtungen der Fachgesellschaften und Verbände für Kinder- und Jugendmedizin, dass Kinderkliniken mit einer erheblichen Belastung zu rechnen haben, weil viele Auszubildende der neuen Pflegeausbildung auch in Kinderkrankenhäusern ausgebildet werden müssen. Auf keinen Fall darf sich dadurch die Pflegesituation auf Säuglings- und Kinderstationen verschlechtern.

6.300 Auszubildenden in der Kinderkrankenpflege stehen rund 126.000 Auszubildende in der Kranken- und Altenpflege gegenüber. Diese Zahlen machen deutlich, dass die pädiatrischen Pflichteinsätze für Auszubildende der Kranken- und Altenpflege durch Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen voraussichtlich nicht geleistet werden können. Alternative Orte für pädiatrische Pflichteinsätze wie Kinderarztpraxen oder Kindertagesstätten halte ich mangels sinnvoller Aufgabenfelder für die Pflege nicht für zweckmäßig.

Für mich steht fest: Kinder und Jugendliche benötigen eine an ihrer spezifischen gesundheitlichen Entwicklung orientierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Deshalb muss der Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in der Erstqualifikation erhalten bleiben. Gegen gemeinsame Ausbildungsinhalte habe ich nichts einzuwenden, aber der Spezialisierung Kinderkrankenpflege muss deutlich mehr theoretische und praktische Ausbildungszeit gewährt werden. Schließlich reicht das Patientenspektrum vom weniger als 500 Gramm leichten Neugeborenen auf der Intensivstation bis zum pubertierenden Jugendlichen.

Die Generalistik darf zu keinem Qualitätsverlust der Pflege in der Kinder- und Jugendmedizin führen. Die Politik muss sich schnellstmöglich darüber klar werden, dass gerade die Kinderkrankenpflege durch die Generalistik an Attraktivität einbüßen wird. Denn in der Kinderkrankenpflege gibt es heute vor allem gut qualifizierte BewerberInnen, zumeist Abiturientinnen und junge Frauen mit Fachhochschulzugangsberechtigung, die sich ganz bewusst für die Kinderkrankenpflege entscheiden. Eine generalistische Ausbildung, die primär auf Erwachsene ausgerichtet ist, ist für diese jungen Menschen nicht attraktiv.

Ähnliche Bedenken sind auch Thema der Petition „Gesundheitsfachberufe – Erhalt des eigenständigen Berufsbildes der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“, die am 11. April öffentlich beraten wird. Die Petentin setzt sich für eine ausreichende Spezialisierung bzw. Schwerpunktsetzung in der Kinderkrankenpflege ein. Das Pflegeberufsgesetz dürfe nicht dazu führen, dass das eigenständige Berufsfeld der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege abgeschafft würde. Die Petition hat knapp 150.000 Unterschriften erhalten. Ich bin sehr gespannt, was die Anhörung bringt.

Ja, die geplante Reform ist ein wichtiger Schritt. Aber ob sie auch der richtige Schritt ist, davon bin ich derzeit noch nicht überzeugt. Eine abschließende Bewertung der generalistischen Neuorganisation ist jedoch aus meiner Sicht erst dann möglich, wenn die konkreten Inhalte der Ausbildung feststehen. Für die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, in der das Nähere geregelt werden soll, liegt bis dato noch kein Entwurf vor. Ich hoffe, dass die Inhalte des neuen, einheitlichen Curriculums und die Gewichtung der fachlichen Inhalte für Klarheit sorgen werden.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN