SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
500 Euro für die Juniorwahl 2017 in Herzogenaurach
Juli 28, 2017
Mehr Freiheit für alle in einem starken Europa
August 21, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at August 21, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Uncategorized
Tags

Mehr Solidarität in Gesundheit für alle erreichen wir mit der paritätischen Bürgerversicherung in Gesundheit und Pflege. Foto: colourbox

 

Paritätische Bürgerversicherung – pragmatisch und praxistauglich

2017-08-21 Unser Krankenversicherungssystem steht unbestritten vor großen Herausforderungen: Die Beitragsschulden von Versicherten lagen im vergangenen Jahr bei fast 7 Milliarden Euro. Das ist ein neuer, trauriger Rekord. Außerdem können sich immer mehr Menschen keinen ausreichenden Versicherungsschutz leisten. So waren in der privaten Krankenversicherung im Jahr 2016 rund 116.000 Personen auf den sogenannten Notlagentarif angewiesen. Dieser Tarif beinhaltet nur die Übernahme von Behandlungskosten bei akuten Erkrankungen, Schmerzzuständen, Schwangerschaft und Mutterschaft. Echter Versicherungsschutz sieht anders aus.

In der Bundesrepublik gibt es neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch die private Krankenversicherung (PKV). Ein geteiltes Versicherungssystem dieser Art ist in keinem anderen Land zu finden. Aus ökonomischer Sicht ist das Nebeneinander von GKV und PKV nicht nachvollziehbar. Zu diesem Ergebnis kommt unter anderem der Sachverständigenrat Wirtschaft in seinen Jahresgutachten.
  • Für gesunde Gutverdiener besteht Anreiz für den Eintritt in die private Krankenversicherung. Diese Personengruppe ist somit oftmals kein Teil der Solidargemeinschaft der GKV. Die gesetzlichen Versicherungsträger sind aber auf eine ausgewogene Zusammensetzung ihrer Versicherten angewiesen. Entziehen sich nun gerade die Gesunden und Gutverdienenden, werden die Beiträge für alle anderen teurer.
  • Ärztinnen und Ärzte haben derzeit einen finanziellen Anreiz zur Behandlung von Privatpatienten, da sie diese Leistungen höher abrechnen können. Dies führt zu einer hohen Dichte an Facharztpraxen in wohlhabenden Gegenden und Ärztemangel in strukturschwachen Gebieten.
  • Für einen großen Personenkreis gibt es keine echte Wahlfreiheit zwischen GKV und PKV. Besonders schwierig ist die Situation für Selbständige. Sie zahlen in der GKV Beiträge für ein Gehalt von mindestens 2.231 Euro – auch wenn ihr tatsächliches Einkommen niedriger ist.


Eckpunkte der paritätischen Bürgerversicherung

Die gegenwärtigen Herausforderungen zeigen deutlich: Unser Krankenversicherungssystem muss verbessert werden. Die SPD setzt sich daher für eine paritätische Bürgerversicherung mit folgenden fünf Kernpunkten ein:
  1. Paritätische Finanzierung: Mit der Bürgerversicherung kommt die Rückkehr zur gleichverteilten Finanzierung. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen den gleichen Anteil des Versicherungsbeitrages.
  2. Gerechte Beiträge: In der Bürgerversicherung wird die Beitragsberechnung auf weitere Einkommensarten erweitert. Derzeit erfolgt eine rein lohnabhängige Beitragserhebung. Einkommen aus Kapitalerträgen und Miete werden nicht beachtet. Das derzeitige Verfahren belastet demnach kleine und mittlere Einkommen unverhältnismäßig stark.
  3. Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze: Mit der Bürgerversicherung kommt die gerechte Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auf das Niveau der Rentenversicherung. Dies wird zu einer Entlastung unterer und mittlerer Einkommen führen.
  4. Zusammenführung ärztlicher Honorare: Ein wichtiges Element der Bürgerversicherung ist die Einführung eines einheitlichen Vergütungssystems. Damit wird das bisherige System der unterschiedlichen Bezahlung von Ärzten für die Behandlung von gesetzlich- und privatversicherten Patienten abgeschafft.
  5. Echte Wahlfreiheit: Die Bürgerversicherung schafft Wahlfreiheit. Für Beamte wird ein beihilfefähiger Tarif in der GKV eingeführt. Die Bemessung der Beiträge für Selbstständige in der GKV wird einkommensabhängig gestaltet. Bisher Privatversicherte können wählen, ob sie in die Bürgerversicherung wechseln möchten.

Schrittweise Umsetzung, kein Hauruck-Verfahren

Das Ziel der SPD ist die bestmögliche medizinische Versorgung für alle, unabhängig von Einkommen und Wohnort. Komplexe Systeme wie Krankenversicherungen lassen sich aber nicht schlagartig verändern. Aus diesem Grund hat die SPD-Bundestagsfraktion in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die oben aufgeführten fünf Elemente zur schrittweisen Einführung einer paritätischen Bürgerversicherung erarbeitet. Fest steht: Wir brauchen eine zukunftssichere Weiterentwicklung des Gesundheits- und Pflegesystems. Es gibt viel zu tun. Zeit für eine paritätische Bürgerversicherung. Zeit für mehr Gerechtigkeit.

Weitere Informationen

  • Sachverständigenrat Wirtschaft, Jahresgutachten 2004/05, S.32ff "Erfolge im Ausland - Herausforderungen im Inland": http://bit.ly/2w1wB0C
  • Zeitgespräch in der Wirtschaftszeit über die Dualität von GKV und PKV: http://bit.ly/2uhxSMO
  • Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung „Der Weg zur Bürgerversicherung“: http://bit.ly/2hCup9V
  • Deutscher Bundestag, Gesundheit/Kleine Anfrage vom 08.06.2016 (hib 338/2016): http://bit.ly/2wedNLl
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN