SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Bundeshaushalt 2019 beschlossen
November 23, 2018
Fristverlängerung betäubungslose Ferkelkastration: Warum?
November 29, 2018
Veröffentlicht von Redaktion at November 23, 2018
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
  • Gesundheit
  • Patientenbeauftragte
Tags

Martina Stamm-Fibich, Patientenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion . Foto: DBT/Marco Urban

 

Organspende: Selbstbestimmung geht vor

23-11-2018 Hinter einer Organspende stehen tiefe Trauer und höchstes Glück zugleich. Denn der Spender verliert in aller Regel sein Leben, bevor er Spender wird. Und gleichzeitig beginnt für den Empfänger ein neues Leben. Ein Leben ohne Dialyse, ohne Krankenbett und ohne dauerhafte medizinische Überwachung. Ein neues Organ bedeutet für den Empfänger mehr Lebensqualität, mehr Mobilität und eine Rückkehr zur Normalität.

Drastischer Rückgang von Organspenden trotz breiter Unterstützung

Fakt ist, dass es sehr viel mehr Menschen gibt, die auf ein Spenderorgan warten, als Spenderorgane zur Verfügung stehen. Rund 10.000 Menschen warten in Deutschland aktuell auf eine Organspende. 797 Spenden wurden 2017 realisiert. Im Jahr 2012 waren es noch 1.046 Organspenden. Das ist ein drastischer Rückgang, der ganz offensichtlich problematisch ist.

Fragt man aber ganz prinzipiell die Spendenbereitschaft der Menschen ab, zeigt sich ein ganz anderes Bild. Ein Großteil der Deutschen ist für die Organspende. Einen Organspendeausweis besitzen dennoch nur 36 Prozent der Deutschen. Es gibt ganz offensichtlich einen Unterschied zwischen der grundsätzlichen Befürwortung von Organspenden und dem weiterführenden Schritt, sich selbst zum potenziellen Spender zu machen und den Organspendeausweis auszufüllen.

Das ist für mich ein wichtiger Punkt, an dem wir ansetzen müssen. Wir müssen die Menschen aufklären, müssen den Menschen zum Beispiel die Sorge nehmen, dass ein Mensch zu früh für hirntot erklärt wird. Wir müssen Vertrauen wieder herstellen, das nach den Skandalen um Organtransplantation verloren gegangen ist. Wir müssen uns mit den Ängsten der Menschen befassen, das Gespräch suchen und Mut machen. Und wir müssen respektieren, wenn jemand über das Thema Organspende nicht sprechen möchte.

Krankenhäuser: Prozesse optimieren für mehr Organspenden

Aber natürlich muss das Problem auch gesetzgeberisch angegangen werden. Ein Punkt ist der Gesetzentwurf für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende, der am 31.10.2018 vom Kabinett beschlossen wurde. Der Gesetzentwurf regelt strukturelle und organisatorische Prozesse bei der Organtransplantation. Studien haben ergeben, dass es mehr Organtransplantationen geben könnte, wenn die Prozesse in den Krankenhäusern optimiert würden. Dazu muss die Position der Transplantationsbeauftragten gestärkt werden. Transplantationsbeauftragte müssen für diese Tätigkeit von anderen Aufgaben freigestellt werden. Sie müssen Einsicht nehmen können in Patientenakten. Außerdem muss das Krankenhaus, in dem die Organentnahme stattfindet, den gesamten Prozess der Entnahme refinanziert bekommen. Dazu gehören neben den Kosten für die eigentliche Entnahme auch sächliche und personelle Kosten.

Selbstbestimmung geht vor: Gegen eine Organabgabepflicht

Für absolut falsch halte ich dagegen den Vorschlag des Bundesgesundheitsministers, eine Widerspruchsregelung einzuführen, die jeden Menschen zwingt, sich mit der Frage einer potenziellen Organspende auseinanderzusetzen. Denn gerade weil die Organspende den Bogen von tiefer Trauer bis zum höchsten Glück spannt, ist das Thema besonders sensibel. Und als solches muss es in der gesellschaftlichen Debatte behandelt werden: Mit Respekt vor der ganz persönlichen Entscheidung eines und einer jeden einzelnen.

Dazu gehört für mich auch, dass die Organspende eine Spende bleibt. Denn das Merkmal einer Spende ist gerade die Freiwilligkeit, es geht um Selbstbestimmung. Wer bereit ist, zu geben, der gibt. Wer – aus welchen Gründen auch immer – nicht bereit ist zu geben, der kann nicht zu einer Spende gezwungen werden. Die Widerspruchslösung, wie sie der Bundesgesundheitsminister gefordert hat, verkehrt den Charakter der Spende ins Gegenteil. Aus einer freiwilligen und sehr intimen Entscheidung würde eine Pflicht. Aus einer freiwilligen Organspende eine Organabgabepflicht mit Widerspruchsoption zu machen, ist aus meiner Sicht der falsche Weg.

Von der gesellschaftlichen zur parlamentarischen Debatte

Ich halte eine freie und aufrichtige Debatte im Deutschen Bundestag für den einzig richtigen Weg, um diese Frage in all ihren Facetten zu diskutieren und um eine Antwort zu finden, wie wir künftig mit dem Thema umgehen wollen. Was wir brauchen ist eine Debatte, deren Maßstab allein das individuelle Gewissen sein kann. Denn das Thema Organspende berührt eine zutiefst ethische Frage und einen sehr persönlichen Bereich des Lebens.

Bislang wurde lediglich eine gesellschaftliche Debatte angestoßen. Und diese Debatte müssen wir nun im Parlament weiterführen. Dabei sind wir uns in einem Punkt alle einig: Wir brauchen eine größere Bereitschaft zur Organspende. Den Weg dahin werden wir gemeinsam diskutieren.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN