SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Waffen gehören nicht in Kinderhände“
Februar 16, 2017
HHVG: Mehr Rechte für Patienten
Februar 20, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Februar 16, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Foto: I-vista/pixelio.de

 

GKV-Beiträge: Ein kleiner Schritt für Selbstständige

16-02-2017 – Die Beitragsschulden von Krankenversicherten sind im Jahr 2016 um 1,5 Milliarden Euro auf sechs Milliarden Euro gestiegen. Dabei haben die Selbstständigen den größten Anteil der Schulden, weil sie sich häufig die Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung nicht leisten können. Der Deutsche Bundestag hat nun einen ersten Schritt unternommen, um das Verfahren der Beitragsbemessung für Selbstständige gerechter zu gestalten. Am 16. Februar 2017 hat der Deutsche Bundestag in 2. und 3. Lesung einen Änderungsantrag zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) beschlossen, mit dem die Situation von Selbstständigen in Zukunft verbessert werden soll.

Zu hohe Versicherungsbeiträge für Solo-Selbstständige

Der hohe Schuldenberg von sechs Milliarden Euro ist das Resultat des Systems der Beitragsbemessung. Grundsätzlich richtet sich die Beitragsbemessung auch für Selbstständige nach dem erzielten Einkommen. Allerdings kann nicht ein beliebig niedriger Wert angegeben werden. Für Selbstständige mit geringem Einkommen wird deshalb ein fiktives Mindesteinkommen angenommen.

Diese sog. Mindestbemessungsgrenze beträgt derzeit 2.231,25 Euro. Es wird also angenommen, dass jeder Selbstständige monatlich mindestens diesen Betrag verdient. Die Realität sieht aber meist anders aus – vor allem bei der großen Gruppe der Solo-Selbstständigen. Ihr Jahresverdienst liegt im Schnitt bei knapp 10.000 Euro. Betroffen sind zum Beispiel Kioskbesitzer, Hausmeister oder Kosmetikerinnen.

Einen Großteil ihres Einkommens zahlen die Solo-Selbstständigen in die Krankenversicherung: Durchschnittlich 3.500 Euro pro Jahr beziehungsweise monatlich rund 340 Euro. Das, was vom Einkommen bleibt, reicht dann meist nicht zum Leben. Deshalb häufen gerade die Solo-Selbstständigen vermehrt Schulden an.

Das wissenschaftliche Institut der AOK kritisiert deshalb die aktuelle Beitragsbemessung. Der Schuldenberg zeigt deutlich, dass die Rechnung nicht aufgeht. Eine Ursache für die rasant ansteigenden Schulden ist die Veränderung in Erwerbsbiografien. War es früher üblich, von der Ausbildung bis zur Rente in einem Unternehmen angestellt zu sein, wandelt sich dies in der heutigen Zeit.

Vermehrt gibt es sog. Patchwork-Biografien, in denen sich Zeiten einer Festanstellung mit Zeiten von Selbstständigkeit abwechseln. Das Krankenversicherungssystem ist aber noch so konzipiert, als gäbe es überwiegend geradlinige Lebensläufe. Das Problem der Solo-Selbstständigen resultiert also aus einem gesellschaftlichen Wandel.

Probleme treten nicht nur in der gesetzlichen Krankenversicherung auf, sondern es trifft auch privat Krankenversicherte. Solo-Selbstständige, die in der PKV versichert sind, müssen bis zu 58 Prozent ihres Einkommens als Beitrag zur Krankenversicherung aufbringen. Mit dem 2013 eingeführten Notlagentarif sollen Beitragsschuldner entlastet werden.

Versicherte im Notlagentarif zahlen zwar deutlich geringere Beiträge, die Leistungen sind dafür aber auch nur auf die Akutversorgung beschränkt. Aktuell sind 116.000 Menschen im Notlagentarif versichert. Diese Zahl macht deutlich, wie viele Betroffene es gibt.

Auf dem Wege der Besserung

Mit einem Änderungsantrag zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) hat der Deutsche Bundestag nun beschlossen, dass das Beitragsbemessungsverfahren in der GKV in Zukunft umgestellt wird. Selbstständige können künftig ihre tatsächlichen beitragspflichtigen Einnahmen nachweisen. Sind die Einnahmen geringer als der gezahlte monatliche Beitrag, werden dem Mitglied die zu viel gezahlten Beiträge erstattet. Aber: Die Mindestbeitragsbemessungsgrenze bleibt bestehen.

Die SPD-Fraktion hätte sich an dieser Stelle eine weitreichendere Lösung gewünscht. „Um den Schuldenberg abzubauen, müssen wir ernsthaft über eine Entschuldung nachdenken“, so die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich. Die Schuldner mit ihren häufig sehr prekären Einkommen werden es nicht alleine schaffen, sechs Milliarden Euro Schulden zu tilgen. „Und wollen wir eine nachhaltige Lösung, so sollten wir uns über die Absenkung, womöglich auch über eine Abschaffung der Mindestbeitragsbemessungsgrenze Gedanken machen“, ergänzt Stamm-Fibich.

Viele Solo-Selbstständige haben real nicht das Mindesteinkommen von 2.231 Euro, das als Mindestbemessungsgrenze angenommen wird. „Krankenkassenbeiträge dürfen Menschen nicht finanziell überfordern. Deshalb dürfen wird die Realität nicht verkennen: Veränderte Erwerbsbiografien erfordern neue Möglichkeiten der Absicherung. Was wir wirklich brauchen ist ein umfassendes Konzept, das die besondere Situation von Solo-Selbstständigen berücksichtigt. Dazu gehören neben einer anderen Mindestbeitragsbemessung zum Beispiel auch ein entsprechendes System der Altersvorsorge und eine bessere Förderung von Existenzgründern", erläutert Stamm-Fibich.

Im April 2015 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Dialogprozess zum Thema Arbeiten 4.0 gestartet. Ende 2016 wurde dazu ein Weißbuch veröffentlicht. Die SPD will in Zukunft Selbstständigkeit besser absichern. Sie setzt sich dafür ein, dass Selbstständige grundsätzlich in die Rentenversicherung einbezogen werden. Dabei sollen auch unterschiedliche Modelle der Selbstständigkeit berücksichtigt werden.

„Die SPD hat das Problem erkannt und wird sich in Zukunft auch weiterhin für eine weitreichendere Lösung einsetzen, die die veränderte Arbeitswelt berücksichtigt“, so Martina Stamm-Fibich.

 
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN