SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Kennen Sie Ihr Petitionsrecht?
Juli 6, 2016
Markt Weisendorf erhält Förderbescheid
Juli 7, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at Juli 7, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

SPD-Trio aus dem Gesundheitsausschuss: Sabine Dittmar, Dirk Heidenblut und Martina Stamm-Fibich.

 

Diskutieren Sie mit: Die Alternative zu PEPP?

07-07-2016 - Auf Nachdruck der SPD Bundestagsfraktion und unterstützt von einer Petition wird die ursprünglich angedachte Umsetzung des Pauschalisierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychotherapie (PEPP) nicht so kommen wie geplant. Die Petentin aus dem Wahlkreis Erlangen hat mehr Zeit eingefordert, um sinnvolle Alternativkonzepte erarbeiten zu können. Sie hat in der öffentlichen Anhörung Gehör gefunden, eine Debatte losgetreten und jetzt liegt ein Alternativentwurf vor. Auf einer Fraktion-vor-Ort-Veranstaltung der SPD Bundestagsfraktion wird Martina Stamm-Fibich am 23. Juli im Hörsaal 200 der Uniklinik Erlangen mit einer Expertenrunde und dem Publikum über Alternativen diskutieren.

Die SPD-Bundestagsfraktion hat deutlich gemacht, dass sie das pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) und die damit eingeschlagene Richtung der letzten Jahre für den falschen Weg hält. Das pauschalierende Entgeltsystem bietet kaum den nötigten Spielraum für die sehr individuellen Erfordernisse an eine differenzierte Behandlung, vor allem schwerer psychischer Erkrankungen. Es setzt falsche Anreize und stellt eine bedarfsgerechte Versorgung psychisch kranker Menschen nicht sicher.

In einem im Januar von der SPD-Bundestagsfraktion beschlossenen Grundsatzpapier wird eine bedarfsgerechte Versorgung psychisch kranker Menschen gefordert. Wir fordern ein Vergütungssystem, das Psychotherapie ausreichend berücksichtigt, flexible Übergänge zwischen stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung ermöglicht und damit sektoriale Hürden überwindet.

Wir benötigen ein Vergütungssystem mit einem angemessenen bürokratischen Dokumentationsanspruch, das den tatsächlichen Behandlungsaufwand honoriert und eine den heutigen Maßstäben entsprechende Personalbemessung abbildet.

Inzwischen liegt ein Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz vor. Dabei werden sowohl die von uns geforderten verbindlichen Mindestvorgaben zur Personalausstattung als auch die Ausgestaltung des Entgeltsystems als Budgetsystem berücksichtigt.

Zusätzlich kommen wir mit der Einführung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung unserem Ziel einer sektorübergreifenden Versorgung ein gutes Stück näher. Nach der Verbändeanhörung im Juni erwarten wir nach der Sommerpause den Kabinettsentwurf, mit dem wir uns dann im parlamentarischen Verfahren auseinandersetzen werden.

  Programm:

15:30 Uhr Begrüßung:

MdB Martina Stamm-Fibich, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit

15:40 Uhr Impulsreferat:

MdB Dirk Heidenblut, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit

16:00 Uhr Diskussions- und Fragerunde mit

Dirk Heidenblut, MdB

Sabine Dittmar, MdB

Brigitte Richter, Pandora Selbsthilfe e.V.

Dr. med Horst Krömker, Bezirksrat und Facharzt für Psychiatrie und Neurologie-Psychotherapie

Moderation: Martina Stamm-Fibich, MdB

17.15 Uhr: Fazit und Schlusswort

MdB Sabine Dittmar, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit

17.30 Uhr: Veranstaltungsende

Tagungsort:

Hörsaal 200 in der Uniklinik Erlangen

Ulmenweg 18

91054 Erlangen

Einlass ab 15 Uhr, um eine Anmeldung wird gebeten:
per Fax: 09131/812 65 13

per Email: martina.stamm-fibich@bundestag.de

                    Parkmöglichkeiten sind ausreichend im Parkhaus der Uniklinik Erlangen, Schwabachanlage 14 (Zufahrt über Palmsanlage), vorhanden. Das Parkhaus steht direkt neben dem Veranstaltungsgebäude.  
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN