SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Mehr Personal für die Kontrolle der Hilfsmittelversorgung
Juli 13, 2018
PrEP: Bessere Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten
Juli 26, 2018
Veröffentlicht von Redaktion at Juli 17, 2018
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
  • Wahlkreis
Tags

Die SPDqueer Mittelfranken hatte zu einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Gespräch über die Vor- und Nachteile der medikamentösen HIV-Prophylaxe diskutiert.

 

Diskussion zur PrEP: HIV-Prävention muss in den Vordergrund rücken

16-07-2018 Laut UNAIDS leben weltweit fast 37 Millionen Menschen mit HIV. Kaum ein anderes Thema hat im letzten Jahr mehr Aufsehen im HIV-Bereich erregt als der Schutz vor einer HIV-Infektion durch die so genannte Präexpositionsprophylaxe (PrEP), also einer HIV-Prophylaxe mit Medikamenten. Die Erlanger SPD-Abgeordnete Martina Stamm-Fibich war am 16. Juli 2018 Gast bei der SPDqueer Mittelfranken, um über die Chancen und Risiken von PrEP zu sprechen.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Gespräch wurden die Vor- und Nachteile der medikamentösen HIV-Prophylaxe diskutiert. Neben Martina Stamm-Fibich saß Manfred Schmidt mit auf dem Podium. Er ist Fachbereichsleiter des Beratungszentrums der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V.

„PrEP ist in der aktuellen Debatte um HIV eine große Chance, weil Menschen Vorsorge treffen können“, so Martina Stamm-Fibich. Weltweit steigen die Zahlen von Infektionen an. Vor allem in Osteuropa und Zentralasien liegen die Steigerungsraten bei 60 Prozent. Und damit beängstigend hoch. Weltweit haben sich im Jahr 2016 1,8 Millionen Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert. Die bisherigen Schutzmaßnahmen durch Aufklärung, Gebrauch von Kondomen und Safer-Use-Regeln bei intravenösem Drogenkonsum reichen ganz offensichtlich nicht aus.

Um die Neuinfektionsrate von 5.000 Infektionen pro Tag zu senken, wurden die Ziele des gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS) definiert. Die Ziele sind mit der knappen Formel 90-90-90 benannt und sollen bis 2020 erfüllt werden. 90 Prozent der HIV-infizierten Menschen sollen von ihrer HIV-Diagnose wissen. Davon sollen 90 Prozent eine antiretrovirale Therapie erhalten und wiederum 90 Prozent von ihnen sollen eine nachhaltige Senkung der Viruslast erreichen. Das Ziel haben bisher aber nur sieben Länder erreicht: Botswana, Dänemark, Großbritannien, Island, Kambodscha, Schweden und Singapur. In Deutschland lagen die Zahlen Ende 2016 bei 85-84-93.

Angesichts dieser ambitionierten Ziele und den erschreckend hohen Neuinfektionsraten ist die PrEP für viele das neue Wundermittel. Aber hält das Medikament, was es verspricht? In den USA ist PrEP seit 2012 zugelassen. Dort sinkt seitdem die Zahl der diagnostizierten Neuinfektionen stetig. Seit 2014 empfiehlt die WHO PrEP ausdrücklich als Schutz vor einer HIV-Infektion. Wird das Medikament täglich eingenommen, gibt es weltweit bislang nur drei Berichte über Durchbruchsinfektionen mit HIV. Vor allem Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), rät die WHO zur Einnahme des Medikaments. In Deutschland ist das Medikament seit 2016 zugelassen. Die Kosten in Höhe von 50 bis 70 Euro im Monat müssen Betroffene aber selbst tragen. Dazu kommen knapp 400 Euro Kosten für ärztliche Begleitung und Laboruntersuchungen im Quartal.

Um HIV einzudämmen, ist PrEP ganz offenbar ein probates Mittel. „PrEP ist eine Möglichkeit unser Ziel, die 90-90-90-Formel, zu erreichen. Aber um das große Potenzial tatsächlich ausschöpfen zu können und keine neuen Probleme zu schaffen, brauchen wir ein Gesamt-Präventionskonzept, in dem auch die klassischen Präventionsangebote abgebildet und gestärkt werden.“

Und bevor eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen überhaupt diskutiert werden kann, müssen offene Fragen geklärt werden. Welche Risikogruppen sollen erreicht werden? Wie können sie erreicht werden? Verändert sich durch die Einnahme von PrEP das Sexualverhalten und fördert man damit die Übertragung anderer Geschlechtskrankheiten? Und schließlich: Sollen die Kosten von den Krankenkassen erstattet werden. Und wenn ja, für wen werden die Kosten erstattet? Werden die Kosten nur für homosexuelle Menschen erstattet oder können auch heterosexuelle Menschen von den Möglichkeiten profitieren? Diese Fragen lassen sich am besten in einer Studie klären. „Ich setze mich deshalb für eine solche Studie ein, die ganz konkret das Potenzial von PrEP untersucht“, so die Erlanger Bundestagsabgeordnete.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren
November 21, 2022

Mehr Geld fürs THW


Mehr erfahren

Foto: pixelio.de/Dieter Schütz

November 14, 2022

Triage-Gesetz beschlossen


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN