SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“
März 6, 2015
Mietenbremse: Wohnen muss bezahlbar sein
März 20, 2015
Veröffentlicht von Redaktion at März 12, 2015
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Diskutierten im Pacelli-Haus Erlangen (v.l.): Die Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich und Heike Baehrens, Veronika Stein (Haus der Gesundheit Dreycedern e.V. Erlangen) und die Ärztin Anette Christian.

 

„Die Bürgerversicherung in der Pflege wäre der richtige Schritt"

Am 1. Januar 2015 ist das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz werden Leistungsverbesserungen von 2,4 Milliarden Euro erreicht. In Erlangen und im Berufsbildungswerk in Rummelsberg informierten die SPD-Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich (Erlangen) und Heike Baehrens (Göppingen) bei einer Fraktion vor Ort-Veranstaltung über die Inhalte des neuen Gesetzes.

Von der Erhöhung des Beitragssatzes um 0,3 Beitragspunkte fließen 0,2 Beitragspunkte (2,4 Milliarden Euro) direkt in die Pflege, ein Zehntel wird für den Pflegevorsorgefonds verwendet, der ab dem Jahr 2035 die Pflege entlasten soll. „Der Fond ist ein Kompromiss, den wir mit der Union eingehen mussten. Bei der aktuellen Zinslage auf dem Kapitalmarkt wird das Geld wenig bis keine Rendite abwerfen, zudem sehen wir aktuell die Notwendigkeit, noch mehr Geld in die Pflege zu investieren", sagte Baehrens.

Als Fortschritt hob die Gesundheitspolitikerin neben den Geldmitteln, die Maßnahmen zur Reduzierzung des Dokumentationsaufwands. Ziel ist es, eine Entbürokratisierung um 40 Prozent zu erreichen. „Die Dokumentation ist wichtig, wenn es um Themen wie die Medikation geht. Wir müssen aber die Pflegenden entlasten, damit sie wieder ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können: Menschen zu pflegen", unterstrich Baehrens.

Geregelt wird auch die bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Pflegende Angehörige haben nun zweimal im Jahr die Gelegenheit für vier Wochen eine Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen. Im Notfall können Familienangehörige bis zu zehn Tage aus dem Job heraus, um eine aktuelle Situation zu regeln. Den Lohnersatz kann man bei der Pflegeversicherung des Angehörigen beantragen. Auch der Rechtsanspruch auf eine sechsmonatige teilweise oder komplette Freistellung vom Beruf wurde geregelt. Als Lohnersatz kann ein zinsloses Darlehen beantragt werden.

Als Erfolg des Gesetzes sieht auch Martina Stamm-Fibich die Neuordnung des Betreuungsschlüssels. Statt einem Betreuer bei 24 Patienten (1:24) darf jetzt ab einem Schlüssel von 1:20 eine weitere Betreuungskraft eingesetzt werden, was ein Plus an 45.000 Betreuungskräften ermöglicht. Der Zuschuss für Pflegehilfsmittel steigt von 31 auf 40 Euro im Monat.

Eine gerechte Bezahlung der Pflegekräfte war in den Verhandlungen eines der Kernanliegen der SPD-Fraktion. Es wurde durchgesetzt, dass bei Pflegeeinrichtungen, die Tariflohn bezahlen, künftig die Tariflöhne bei Vergütungsverhandlungen zwischen Pflegeeinrichtungen und Pflegekassen sowie Sozialhilfeträgern nicht mehr als unwirtschaftlich abgelehnt werden können.

Mit Spannung wird die Einführung des 2. Pflegestärkungsgesetzes erwartet, in dem der Pflegebedürftigkeitsbegriff neu definiert werden soll. Statt in drei ist die Einordnung von pflegebedürftigen Menschen in 5 Grade geplant. Ende März soll dem Gesundheitsausschuss ein erster Entwurf vorgelegt werden. Baehrens gab vorab zu bedenken: „Mit der Neueinstufung der Patienten muss jeder Fall neu aufgerollt werden. Alle Rahmenverträge, Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen müssen umgestellt werden. Die dafür veranschlagten 18 Monate halte ich für sehr ambitioniert."

Sowohl Heike Baehrens als auch Martina Stamm-Fibich warben dafür, die Pflegeversicherung langfristig in eine solidarische Bürgerversicherung umzuwandeln. "Das wäre ein wichtiger und sozialer Schritt, alle an den Kosten zu beteiligen", sind sich beide Politikerinnen einig. So ließen sich die nicht zu vermeidenden Kostensteigerungen durch den Anstieg von derzeit 2,36 Millionen pflegebedürftigen Menschen auf bis zu 4,36 Millionen im Jahr 2050 in den Griff bekommen. Ein Vorstoß, der von der Union bislang strikt abgelehnt wird.

Um den schon jetzt akuten Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen, warb Stamm-Fibich für eine bessere Außendarstellung der Branche: „Wir müssen den Menschen zeigen, was Pflegekräfte für unsere Gesellschaft leisten. Es ist ein sicherer Job, der in Zukunft noch viel mehr an Bedeutung gewinnen wird. Sie müssen raus auf die Straßen und für sich werben."

 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN