SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
„Patientensicherheit gehört auf der politischen Agenda nach oben“
August 20, 2018
EU-Kommission: Zeitumstellung wird abgeschafft
August 31, 2018
Veröffentlicht von Redaktion at August 30, 2018
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
  • Gesundheit
  • Uncategorized
Tags

Martina Stamm-Fibich MdB. Foto: editorial247.com/Marco Leibetseder

 

DAK-Studie: Armut, Bildung und Gesundheit hängen zusammen

30-08-2018 Der am 28.08.2018 vorgestellte Kinder- und Jugendreport 2018 der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt erneut einen deutlichen Zusammenhang zwischen Armut, Bildung und Gesundheit auf. So ist das Risiko einer chronischen Erkrankung für Kinder von Eltern ohne oder mit niedrigem Bildungsabschluss deutlich erhöht, das Risiko für Fettleibigkeit sogar um 247 Prozent. Der Bericht basiert auf den Abrechnungsdaten von etwa 600.000 im Jahr 2016 bei der Krankenkasse versicherten Kindern- und Jugendlichen sowie 430.000 Eltern.

„Der Bericht zeigt ganz deutlich, dass auch Gesundheit eine soziale Frage ist. Ich frage mich, wie viele solcher Berichte noch erscheinen müssen, bis die Gegner gesunder Ernährung endlich damit aufhören, vernünftige und einfache Lösungen wie die Nährwert-Ampel zu bekämpfen. Es ist doch offensichtlich, dass wir gerade sowieso schon benachteiligten Kindern- und Jugendlichen und ihren Eltern leicht verständliche Informationen darüber an die Hand geben müssen, welche Lebensmittel gesund sind und welche nicht. Unser Koalitionspartner muss da gegenüber der Industrie selbstbewusster werden“, erklärt die Patientenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion und Berichterstatterin für Kinder- und Jugendgesundheit, Martina Stamm-Fibich.

Hintergrund:

Laut Studie sind die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter Atemwegserkrankungen. 57 Prozent aller Jungen und Mädchen hatte beispielsweise eine Erkältung oder Bronchitis. Ebenfalls sehr häufig sind Infektionskrankheiten (37 Prozent), Augenerkrankungen (30 Prozent), psychische Leiden (26 Prozent) und Hauterkrankungen (25 Prozent).

Von 1.000 Kindern bildungsarmer Eltern leiden 52 unter krankhaftem Übergewicht. Bei Akademikerkindern sind es hingegen nur 15 von 1.000 Kindern. Auch von Karies sind Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsniveau deutlich häufiger betroffen, nämlich 2,8-mal so häufig wie Kinder von Akademikern. Von Entwicklungsstörungen wie Sprach- und Sprechproblemen sind Kinder von Eltern ohne Ausbildungsabschluss 45 Prozent häufiger betroffen. Ähnliches gilt für Verhaltensstörungen wie der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) mit einem Unterschied von 44 Prozent.

Die Studie zeigt außerdem den Einfluss des sozioökonomischen Familienhintergrundes auf die Art der Gesundheitsversorgung auf. Kinder bildungsarmer Eltern haben bis zu 68 Prozent mehr Krankenhausaufenthalte und bekommen bis zu 43 Prozent mehr Arzneimittel verschrieben als Kinder von Eltern mit hohem Bildungsabschluss. Betont wird zudem, dass der Bildungsgrad deutlich größere Auswirkungen auf die Kindergesundheit als zum Beispiel das Einkommensniveau hat. Formaler Bildungsgrad und Einkommensniveau hängen allerdings ebenfalls statistisch voneinander ab.

63 Prozent aller Todesfälle weltweit gehen auf nicht-übertragbare, chronische Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Auch in Deutschland nehmen gesundheitliche Risiken und Krankheiten wie Übergewicht, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu und belasten dauerhaft finanziell das Gesundheitssystem. Besonders besorgniserregend sind diese Entwicklungen bei jungen Menschen. Häufig sind Kinder aus bildungs- und einkommensschwachen Familien von Fehlernährung betroffen. Jedes zweite stark übergewichtige Kind hat bereits eine Folgeerkrankung wie Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Vorstufen von Diabetes oder orthopädische Erkrankungen.

Der DAK-Kinder- und Jugendreport 2018 steht hier zum Download bereit: https://www.dak.de/dak/download/kinder--und-jugendreport-2004290.pdf
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN