SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Newsletter 01: Aktuelles aus der Bundespolitik
Januar 23, 2019
Grundrente: Lebensleistung verdient Respekt
Februar 5, 2019
Veröffentlicht von Redaktion at Februar 4, 2019
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
Tags

Im Gespräch mit jungen Frauen. Foto: Marco Leibetseder/Editorial247.com

 

BAföG-Reform: Mehr Geld für Studierende

04-02-2019 Unter steigenden Mieten leiden viele Menschen mit niedrigen Einkommen. Auch für Studierende wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das gilt insbesondere auch in unserer Universitätsstadt Erlangen. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen, dass sich jede und jeder ein Studium leisten kann. Deshalb ist es gut, dass die Koalition das BAföG ausweitet. Für viele Studierende wird es zum Wintersemester 2019 mehr Geld geben. Gleichzeitig reformieren wir bis 2020 auch das Wohngeld und entlasten Haushalte mit niedrigen Einkommen bei der Miete. Damit gehen wir konsequent den Weg weiter, gezielt die unteren Einkommensschichten zu entlasten.

Konkret werden wir die Förderbeträge erhöhen, BAföG für mehr Studierende ermöglichen, sie bei Bedarf auch über die Regelstudienzeit hinaus fördern und die Rückzahlung erleichtern. In Zukunft werden die Bedarfssätze, also die Berechnungsgrundlage für die Höhe der BAföG-Zahlungen, angehoben: zum Wintersemester 2019 um fünf Prozent, zum Wintersemester 2020 nochmal um zwei Prozent. Auch den Wohnzuschlag werden wir von derzeit 250 Euro auf 325 Euro anheben. Im Jahr 2020 sollen Studierende also mit bis zu 861 Euro (statt mit bisher max. 735 Euro) im Monat gefördert werden können. Parallel dazu planen wir, auch die Kranken- und Pflegeversicherungszuschläge im BAföG anzuheben.

Außerdem wollen wir insgesamt mehr Studierende mit BAföG fördern. Dafür sollen die Freibeträge, die bei der Berechnung des BAföG gelten, 2019 um sieben Prozent, 2020 um drei Prozent und 2021 um sechs Prozent angehoben werden. Weiter sollen Studierende, die über die Regelstudienzeit und damit auch über die Höchstdauer der Förderung hinaus für ihren Abschluss studieren, für weitere BAföG-Leistungen (Darlehen) keine Zinsen mehr zahlen. Deshalb werden diese Leistungen zukünftig als zinsloses Staatsdarlehen finanziert.

Ein guter Studienabschluss ist heute leider kein Garant mehr für ein sicheres und gutes Einkommen. Die Aufnahme privater Studienkredite schreckt deshalb gerade junge Menschen aus einkommensschwächeren Familien vom Studium ab. Deshalb werden wir die Rückzahlung des BAföG mit zwei Änderungen. So mussten ehemalige Studierende bisher bis zu 10.000 Euro zurückzuzahlen, künftig soll ihnen nach 77 Monatsraten (min. 105 Euro pro Monat, d.h. insg. 8.085 Euro) die verbleibende Restschuld erlassen werden. Der Anreiz zur frühzeitigen Rückzahlung bleibt dabei weiter bestehen. Zweitens wollen wir ehemalige BAföG-Nehmerinnen und -Nehmer mit finanziellen Schwierigkeiten entlasten. Wenn nach spätestens 20 Jahren trotz redlichem Bemühen BAföG-Schulden nicht vollends zurückgezahlt werden konnten, sollen sie künftig erlassen werden.

Die BAföG-Reform der Koalition stärkt einen wichtigen Grundsatz sozialdemokratischer Politik: Bildung muss für alle zugänglich sein – unabhängig von der sozialen Herkunft! Deshalb bin ich davon überzeugt, dass die aktuellen Pläne ein wichtiger Schritt für mehr Chancengleichheit in der Bildung sind.

Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN