SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Neujahrsempfang mit schwungvollem Kabarett
Februar 6, 2015
Bürgersprechstunde mit Martina Stamm-Fibich
Februar 23, 2015
Veröffentlicht von Redaktion at Februar 16, 2015
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Ortstermin: Die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich und ihr Landtagskollege Stefan Schuster besuchten das THW in Baiersdorf und in Erlangen.

 

THW ruft um Hilfe

„Stell Dir vor es brennt und die Feuerwehr kommt nicht.“ Mit diesem Slogan werben die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland mit einer groß angelegten Werbekampagne für neue ehrenamtliche Helfer. Stell Dir vor, es ist Hochwasser und das Technische Hilfswerk kommt nicht. Kein Werbeslogan, aber ein Szenario, das für die Zukunft gar nicht so abwegig ist.

Unterfinanzierung, eine schwierige rechtliche Lage und vielerorts Nachwuchsprobleme machen den Ortsverbänden mit rund 80 000 ehrenamtlichen Helfern in Deutschland zu schaffen. Mit ihrem Nürnberger Landtagskollegen Stefan Schuster besuchte die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich den THW Baiersdorf und den THW Erlangen, um sich über die aktuellen Anforderungen zu informieren. In Baiersdorf waren auch die Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann und der stellvertretende Landrat Christian Pech dabei.

178 Millionen Euro verteilt der Bund jedes Jahr an das THW. Das sieht beim ersten Anblick nach viel Geld aus. Allerdings behält die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA), die Eigentümer der vom THW genutzten Grundstücke ist, 56 Millionen Euro für Miete gleich wieder ein. In Baiersdorf kommen am Ende rund 31.000 Euro, in Erlangen rund 40.000 Euro Jahresbudget an. „Davon müssen wir dann Nebenkosten wie Sprit, Reparaturen, Kleidung, Schulungen und die Wartung der Einsatzgeräte bezahlen“, erklärte der Baiersdorfer Ortsbeauftrage Michael Haas. Übersetzt: Die finanzielle Ausstattung vom Bund reicht hinten und vorne nicht.

In Erlangen ist es nicht anders. Um überhaupt technisch auf dem aktuellen Stand zu bleiben, gibt es beim THW Erlangen seit 1968 den Förderungsverein, der aktuell 280 Mitglieder zählt und dem auch Martina Stamm-Fibich angehört. „Im Jahr 2014 haben wir 100.000 Euro ausgegeben, unter anderem für einen Radlader und einen VW Bus. Ohne großzügige Spenden wäre das gar nicht möglich“, erläutert der 1. Vorsitzende Volker Schmidt.

Aktuell müssten die Fahrzeughallen in beiden Ortsverbänden erhöht werden, damit die neuen LKWs geschützt abgestellt werden können. „Dafür kriegen wir aber keine Genehmigung. Im Freien hält er keine 30 Jahre durch. So lange wird er aber halten müssen“, sagt der Erlanger Ortsbeauftragte Bernd Völkel.

Große Probleme haben die freiwilligen Helfer des THW mit dem 2009 verabschiedeten THW-Gesetz. Demnach darf der Verband seine Einsätze auf Landesebene in Rechnung stellen, aber nicht beim Begünstigten, sondern nur bei der Stelle, die um Amtshilfe gebeten hat - zum Beispiel bei der örtlichen Feuerwehr. Dieser wiederum werden die Kosten von ihrem Budget abgezogen. Die Folge: „Jeder wird sich in Zukunft genau überlegen, wann und ob er das THW zur Hilfe holt. Schließlich muss er den Einsatz bezahlen“, sagt Völkel.

Der einzige Weg aus der Kostenfalle sind Kooperationen. In Erlangen hat das THW mit der Polizei und der Feuerwehr Einzelbvereinbarungen abgeschlossen, die es ermöglichen, direkt mit den Versicherern abzurechnen. In Baiersdorf ist das bei mehr als 25 Freiwilligen Feuerwehren nicht ganz so einfach.

Klärungsbedarf besteht auch bei den Verrechnungssätzen: Die sind beim THW wesentlich geringer als bei der Feuerwehr. Für einen normalen sechsstündigen Einsatz mit Gerätewagen, Helfern und Mehrzweckwagen kann das THW 220 Euro verlangen, die Feuerwehr setzt für die gleiche Tätigkeit 820 Euro an, wie das THW-Erlangen an einem Beispiel vorrechnete.

Der Höhepunkt: Für den bevorstehenden G7-Gipfel am 7. und 8. Juni in Schloss Elmau wurde das THW zur Unterstützung angefordert, um mit Strommasten die Ausleuchtung der Sicherheitszone zu gewährleisten. „Das fällt in die Abteilung Zivilschutz und Öffentliche Gefahrenabwehr. Auf den Kosten bleiben wir sitzen“, weiß Völkel. Das THW muss Gerätschaften und Personal stellen, der Bund ist aber lediglich bereit die Reparaturkosten zu übernehmen. „Ohne unseren Förderverein wäre so ein G7-Gipfel für uns gar nicht machbar“, sagt Schmidt. Zumal die Arbeitgeber ihre Beschäftigten für den Einsatz vom Dienst freistellen müssen.

Sowohl Martina Stamm-Fibich als auch Stefan Schuster waren sich einig, dass in Sachen THW-Gesetz eine Initiative notwendig ist. Während Schuster mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Dialog suchen will, wird Martina Stamm-Fibich in Berlin Gespräche über einer Reform des THW-Gesetzes führen. Beide Politiker waren sich einig: „Das THW ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Es muss das Ziel sein, für ordentliche Rahmenbedingungen zu sorgen. Man darf nicht vergessen: Die im THW engagierten Menschen arbeiten fast alle ehrenamtlich zum Wohl der Menschen und leisten überragende Arbeit.“

 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN