SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
1,6 Millionen Euro für Job-Center Erlangen
Juli 17, 2015
Den Personalnotstand in den Kliniken beseitigen
September 28, 2015
Veröffentlicht von Redaktion at Juli 31, 2015
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Stellte sein Projekt vor: Rektor Joachim Uihlein (2.v.r.) mit den SPD- Bundestagsabgeordneten Carsten Träger, Dr. Dorothee Schlegel und Martina Stamm-Fibich. (v.l.). Mit dabei war auch die SPD-Landtagskandidatin für den Kreis Main-Tauber Ute Schindler-Neidlein (re.).

 

Projekt PAGS: Schule einmal ganz anders

31.07.2015 - Joachim Uihlein ist seit dieser Woche in Rente. Der 65-Jährige hat sich getraut, was in Bayern derzeit noch undenkbar ist. Er hat seine Schule reformiert. Unkonventionell, mutig und mit großem Erfolg. Ein Pilotprojekt, das in Baden-Württemberg für Furore gesorgt hat und sorgt. In Külsheim, einer 6000-Einwohner-Stadt im Main-Tauber-Kreis

Die mittelfränkischen Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich und Carsten Träger waren nicht die Ersten, die sich vor Ort in der Pater-Alois-Grimm-Schule (PAGS), einen Eindruck von der neuen Form einer Gesamtschule einen Eindruck verschaffen wollten. „Für mich ist die alte Form des Unterrichts sechs Stunden Gewalt, eine Form von überfordern und unterfordern. Die Lehrer machen sich dabei kaputt, die Meute unfallfrei durch den Vormittag zu bringen", sagt Uihlein.

Unterricht nach Lehrplan, das entspreche nicht seiner Auffassung. Schon zu Studienzeiten in den 60er Jahren hatte Uihlein seine Gedanken für die perfekte Schule in Seminararbeiten niedergeschrieben. 2009 war er endlich am Ziel. Gegen viele Widerstände musste er ankämpfen, bis er seinen Kopf durchgesetzt hatte und mit dem „Haus des Lernens" eine mittlerweile landesweit anerkannte Vorzeigeschule, die von frischen Ideen und Engagement lebt, durchsetzen konnte.

Ziel war es, den Schülern den Druck zu nehmen, sie auf ihre Persönlichkeit angepasst, den Lehrstoff mit Spaß und viel Eigenverantwortung zu übermitteln. „Wir haben nicht diesen einen Lehrplan für alle Kinder eine Klasse", erklärt Uihlein. Der Unterrichtsstoff wird auf jeden einzelnen Schüler zugeschnitten. Dafür wurden eigens Lehrpläne entwickelt. Wer fit ist und mehr kann, muss schneller sein als der Rest. Noten gibt es keine. Stattdessen schriftliche Bewertungen.

Nur für den Hauptschulabschluss in der 9. und 10. Klasse sowie beim Realschulabschluss in der 10. Klasse werden Noten verteilt. Nach dem Abschluss der Klassenstufe 10 der Gemeinschaftsschule können die Schüler in eine berufliche Ausbildung gehen, an ein berufliches Gymnasium wechseln oder die gymnasiale Oberstufe eines allgemein bildenden Gymnasiums besuchen.

„Wir brauchen nicht nur Akademiker, sondern auch Leute, die uns die Heizung reparieren können", sagt Uihlein, der über Jahre mit Sorge das Aussterben der Werk-Realschulen betrachtete. „Gerade in ländlich geprägten Gegenden mit vielen Familienbetrieben brauchen wir nicht nur Studierte", sagt der 65-Jährige. Auch die Schule im ländlich geprägten Külheim stand vor dem Aus. Mittlerweile sind 480 Schüler gemeldet, vier Buslinien aus dem Umland steuern die Schule an, aus den umliegenden größeren Städten und sogar aus dem angrenzenden Bayern kommen Kinder ins PAGS.

Uihlein verdeutlicht sein Konzept anhand des Englisch-Unterrichts. „Basis ist das Englischbuch der Realschule. Von diesem Niveau aus gibt es Ab-und Hochstufungen. Mittlerweile gibt es von Verlagen die passende Literatur, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Schüler. Wer richtig gut ist, kann bereits ab der 7. Klasse zusätzlich Französisch als Fremdsprache hinzunehmen." Was Uihlein besonders wichtig ist: „Wenn ein Schüler etwas nicht verstanden hat, dann muss er es sagen." Eigeninitiative, Vertrauen, der Gemeinschaftsgedanke, der mit gelebter Inklusion bereichert wird, und der Glaube an sich selbst werden im PAGS groß geschrieben. „Fördern und fordern", nennt das die Schule in ihren Leitlinien.

Martina Stamm-Fibich war beeindruckt vom Konzept in Külsheim: „Ich würde mich freuen, wenn auch wir die Chance für so ein Pilotprojekt bekommen würden und der Freistaat Bayern sein starres Schulsystem für neue Ideen wie in Baden-Württemberg öffnen würde. Im Landkreis haben wir dafür die besten Voraussetzungen."

INFO:

In Baden-Württemberg gibt es seit dem Schuljahr 2012/2013 das Projekt der Gemeinschaftsschulen. Die Gesetzesänderung wurde am 18. April 2012 im Landtag beschlossen. Die Pater-Alois-Grimm-Schule ist eine von 42 „Starterschulen". Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, die sich am Leistungsprinzip aber auch am Prinzip der Chancengerechtigkeit orientiert. Sie ist eine Schule mit inklusivem Bildungsangebot, in der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen. Die Bildungsstandards aller Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) werden angeboten, die Schüler sollen bestmöglich entsprechend ihrer individuellen Voraussetzung, Fähigkeiten und Interessen gefördert werden.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN