SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Planspiel: SPD sucht Nachwuchsjournalisten
September 6, 2016
Stamm-Fibich sieht Verbandmittel-Neuregelung kritisch
September 14, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at September 12, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
  • Uncategorized
Tags

In der Cnopf'schen Kinderklinik begleitete Martina Stamm-Fibich die Clowns bei ihrer Spaßvisite. Foto: Henrik Kubik

 

Klinikclowns: Lachen ist die beste Medizin

12-09-2016 - In der ersten Woche nach der parlamentarischen Sommerpause standen die Haushaltsberatungen für das Jahr 2017 an. Von großem Interesse waren für Martina Stamm-Fibich die Beratungen zum Gesundheitsbereich. Die SPD-Abgeordnete hat eigene Vorschläge insbesondere für den Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit eingebracht.

Die Arbeit der Klinikclowns liegt ihr dabei besonders am Herzen. Klinikclowns besuchen Krankenhäuser und Pflegeheime und lindern die Schmerzen mit der besten Medizin: Lachen. Seit 1990 gibt es die Klinikclowns in den USA, seit 1993 auch in Deutschland. Im Jahr 2004 wurde ihr deutscher Dachverband gegründet, der die Arbeit der einzelnen Initiativen bündelt und koordiniert. Heute gibt es rund 200 Klinikclowns, die in 15 Bundesländern, in über 300 Krankenhäusern kranke Menschen zum Lachen bringen.

Die Clowns bringen bunte Momente und fröhliche Augenblicke in den oft tristen und eintönigen Klinikalltag. Gerade schwer kranke Patientinnen und Patienten leiden nicht nur an den körperlichen Schmerzen, sondern auch psychisch. Wenn die Clowns vorbeischauen, können viele die Sorgen für einen Moment ausblenden. Die Heilkraft des Lachens ist wissenschaftlich schwer nachweisbar. Aber die positiven Rückmeldungen aus den Krankenstationen sprechen für sich. Und mittlerweile gibt es auch immer mehr Studien, die erforschen, welchen Einfluss das Lachen auf den Genesungsprozess tatsächlich hat.

Im November 2015 hat sich der Deutsche Bundestag mit der Petition des Dachverbands Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. befasst. Die Petenten fordern eine finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit, um Spaßvisiten auch in Zukunft sicherstellen zu können. Der Verband finanziert sich über Spenden, für eine bessere Planungssicherheit wäre eine regelmäßige finanzielle Unterstützung hilfreich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition im November 2015 an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) überwiesen und um Prüfung gebeten.

Martina Stamm-Fibich hat parallel dazu nun den Vorschlag auch in die Haushaltsberatungen eingebracht. „Ich halte die Arbeit der Klinikclowns für sehr wichtig und setze ich mich für eine finanzielle Unterstützung ein“, erklärt die Bundestagsabgeordnete aus Erlangen.

Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege e.V. garantiert die Qualität der Betreuung. Er hat einen Ethikkodex und bildet die Künstler aus, die als Klinikclowns mithelfen. Im Juli 2016 war Martina Stamm-Fibich bei einer Visite der Klinikclowns in der Cnopf’schen Kinderklinik in Nürnberg dabei. „Dr. Maggy Mc Doodle und Dr. Beppo haben mich mitgenommen und mir ihre Arbeit gezeigt. Es ist beeindruckend, wie positiv die Wirkung der Klinikclowns auf kleine wie große Patientinnen und Patienten ist“, so Martina Stamm-Fibich.

In Holland werden die Leistungen der Klinikclowns von der Krankenkasse übernommen. In Sachsen fördert die AOK auf freiwilliger Basis die Spaßvisiten. „Es gibt Lösungsansätze, wie man die Arbeit der Klinikclowns unterstützen kann“, sagt die Bundestagsabgeordnete. Schön wäre es, wenn künftig auch im Haushalt der Bundesregierung Gelder zur Verfügung gestellt werden könnten, die den Klinikclowns Planungssicherheit ermöglichen und die wichtige Arbeit in den Kliniken für die Zukunft sichern würden.

http://www.dachverband-clowns.de/
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN