SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Bewusstsein schaffen: 500 Schüler bei Kräuteraktion geschult
Mai 10, 2017
Blick hinter die Kulissen
Mai 17, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Mai 12, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags
 

Frankenhof profitiert von Städtebauförderung

12-05-2017 - Am 13. Mai findet zum dritten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Dieser Tag wurde 2015 ins Leben gerufen, um auf laufende Projekte und Erfolge des Förderprogramms für Städte und Gemeinden aufmerksam zu machen. Der Bund leistet mit der Städtebauförderung einen entscheidenden Beitrag für lebenswerte Städte und Gemeinden. Auch Erlangen und andere Gemeinden in meinem Wahlkreis profitieren seit Jahren von den Mitteln, die der Bund im Rahmen dieses Förderprogramms zur Verfügung stellt. So ist der Frankenhof eines der Objekte, dem die Förderung zu Gute kommt.

Ziele der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung unterstützt Kommunen seit über 40 Jahren dabei, ein gutes Wohnumfeld, lebendige Innenstädte und Nachbarschaften sowie öffentliche Freiräume und Orte der Begegnung zu gestalten. Durch die Förderung konkreter Projekte tragen die Maßnahmen zum sozialen Zusammenhalt in Städten und Gemeinden sowie ihrer wirtschaftlichen Stärke bei.

Gute Lebenschancen unabhängig vom Wohnort, ob in der Stadt oder auf dem Land, sind Kernanliegen der Städtebauförderung und auch Ziele meiner Politik. Ich freue mich daher sehr, dass dieses Programm erfolgreich genutzt wird und den Bürgerinnen und Bürgern in meinem Wahlkreis zugutekommt.

Die Bundesmittel für die Städtebauförderung sind im Jahr 2017 auf ein Rekordniveau von 790 Millionen Euro gestiegen. Hinzu kommen 200 Millionen Euro für den Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“, die überwiegend in den Gebieten der Städtebauförderung zum Einsatz kommen. Damit stehen heute doppelt so viele Mittel zur Verfügung wie im Jahr 2013. Der Bund übernimmt bei Projekten ein Drittel der Kosten, ebenso das jeweilige Bundesland. Die einzelnen Kommunen müssen nur das verbleibende Drittel der Kosten selbst finanzieren. Städte und Gemeinden in Haushaltsnotlagen werden mit einem abgesenkten kommunalen Eigenanteil zusätzlich unterstützt.

Direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Städtebauförderung setzt gezielt auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und der lokalen Wirtschaft an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist einer der zentralen Faktoren für eine erfolgreiche Gebietsentwicklung im Rahmen der Stadtentwicklung. Das Förderprogramm bietet die Möglichkeit, dass sich Bewohner vor Ort direkt in die Planung und Umsetzung der Projekte einbringen können. Diese Chance der Bürgerbeteiligung bekannter zu machen und nachhaltig zu stärken ist das Ziel des Tages der Städtebauförderung.

Der Erfolg der Städtebauförderung lebt davon, dass Bürgerinnen und Bürger sich in Planungsprozesse einbringen. Beteiligung ist nicht nur ein Anspruch demokratischer Stadtplanung, sondern sie trägt auch dazu bei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und auszuräumen, sodass Planungsprozesse reibungsloser ablaufen und ihre Ergebnisse größere Akzeptanz erfahren. Vor diesem Hintergrund dient der Tag der Städtebauförderung insbesondere dazu, Angebote zur Beteiligung zu machen, die auch breitere Kreise der Bürgerschaft erreichen. Auch in Erlangen finden an diesem Tag Veranstaltungen und Führungen statt, die die Bürgerinnen und Bürger informieren.

Ich halte die Städtebauförderung für ein sehr gutes Instrument, um konkrete Projekte unter Beteiligung der Menschen vor Ort umzusetzen und hoffe, dass die bald 50-jährige Erfolgsgeschichte dieses Förderprogrammes weitergeht.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN