SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Jetzt für den Karl-Heinz-Hiersemann-Preis 2018 bewerben
März 12, 2018
Neuer Newsletter: Aktuelles aus dem Bundestag
März 27, 2018
Veröffentlicht von Redaktion at März 16, 2018
Kategorien
  • Artikel
  • Uncategorized
Tags

Das von der SPD geforderte Rückkehrrecht von Teil- auf Vollzeit wird in dieser Legislatur umgesetzt. Das ist ein wichtiger Schritt für die Stärkung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Foto: Andreas Amann

 

Equal Pay Day: Für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern

16-03-2018 Seit 10 Jahren rückt der Equal Pay Day am 18. März das Thema geschlechterspezifische Lohn-Ungerechtigkeit (Gender Pay Gap) in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Laut Angaben des statistischen Bundesamts verdienen Frauen im Durchschnitt 21 Prozent weniger als Männer. Ausgehend von einem gleichen Stundenlohn steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Oder anders ausgedrückt: Frauen bekommen in Deutschland im Durchschnitt nur 78 Cent für jeden Euro, den ein Mann als Arbeitslohn erhält. Das Thema Gender Pay Gap wird von einer Vielzahl unterschiedlicher und teilweise verwirrender statistischer Größen begleitet. Ein näherer Blick auf diese Zahlen und Begrifflichkeiten ermöglicht eine informierte Diskussion.

Unbereinigte und bereinigte Lohnlücke

Vergleicht man den Durchschnittsverdienst pro Stunde aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in allgemeiner Form miteinander, errechnet sich für Deutschland ein Lohnunterschied von 21 Prozent zwischen Männern und Frauen. Dieser Wert berücksichtigt keine individuellen Eigenschaften der Arbeitnehmenden oder der von ihnen ausgeübten Tätigkeiten und wird als „unbereinigte“ Lohnlücke bezeichnet. Das statistische Bundesamt hat eine Reihe von Faktoren identifiziert, welche den Gender Pay Gap ursächlich erklären. Zu diesen Faktoren zählt beispielsweise das niedrige Gehaltsniveau in frauendominierten Branchen wie Erziehung und Pflege. Diese Faktoren erklären statistisch 15% des unbereinigten Gender Pay Gaps.

Für die übrigen 6 Prozent Lohnlücke sind die Ursachen bisher nicht genau geklärt. Daraus ziehen Einige den Schluss, dass die eigentliche Lücke nur aus 6 Prozent besteht. Damit macht man es sich aber zu einfach. Denn nur weil Ursachen für Ungleichheit identifiziert sind, sind diese ja noch nicht beseitigt. Die Darstellung der bereinigten Lohnlücke von 6 Prozent als die vermeintlich „richtige“ Lohnlücke, ist ein häufiges Missverständnis in der Diskussion über Lohngerechtigkeit.

Das Beispiel der unterschiedlichen Erwerbseinkommen innerhalb einer Schulklasse veranschaulicht den Begriff der unbereinigten Lohnlücke: Betrachtet man eine Schulklasse, welche vor 20 Jahren gemeinsam den Schulabschluss gemacht hat, so verdienen die Frauen dieser Schulklasse heute durchschnittlich 21 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Klassenkameraden. Das liegt zum Beispiel daran, dass sie in Branchen arbeiten die generell weniger Gehalt zahlen und im Durchschnitt weniger hoch bezahlte Führungspositionen innehaben.

Die Auswirkungen der bereinigten Lohnlücke verdeutlicht folgendes Beispiel: Eine Frau und ein Mann arbeiten in einer vergleichbaren Position mit ähnlichen Aufgaben und Verantwortungen, haben einen vergleichbaren Bildungsabschluss und vorher in ähnlichen Positionen gearbeitet. Die bereinigte Lohnlücke sagt uns, dass - statistisch gesehen - die Frau 6 Prozent weniger verdient als der Mann – ohne, dass dafür eine genaue Erklärung bekannt ist. Fest steht aber, dass sie in und wegen ihrer Eigenschaft als Frau schlechter bezahlt wird als der Mann.

Deutschland als Schlusslicht im internationalen Vergleich

Ein Blick in andere Länder zeigt: Deutschland liegt im europäischen Vergleich der Lohnungleichheit an drittletzter Stelle. Des Weiteren können in keinem anderen Land der europäischen Union die geringeren Durchschnittsverdienste von Frauen so stark auf Strukturmerkmale weiblicher Erwerbstätigkeit zurückgeführt werden wie in der Bundesrepublik.

Was sind die Ursachen dafür, dass in Deutschland die wirtschaftliche Lage einer Person so stark von ihrem Geschlecht abhängt? Warum sind beispielsweise die Gehälter in frauendominierten Branchen wie Pflege, Erziehung und Bildung so signifikant niedriger als in anderen Branchen? Warum arbeiten Frauen so viel häufiger in Teilzeit als Männer? Es gibt keine einfachen Antworten auf diese Fragen. Es gibt aber die dringende Notwendigkeit diese strukturellen Unterschiede zu beseitigen, weil sie gravierende negative Folgen für Frauen und die Gesellschaft insgesamt haben.

Folgen des Gender Pay Gaps: Rentenlücke und ungleiche Sorgearbeitszeit

Der durchschnittlich geringere Stundenlohn von Frauen hat eine Vielzahl weitreichender negativer Konsequenzen. So sammeln Frauen im Durchschnitt im Laufe ihres Arbeitslebens 48,8 Prozent weniger Einkommen an als Männer. Das geringere Einkommen im Erwerbsverlauf hat Einfluss auf die Versorgung im Alter: Die daraus resultierende Rentenlücke beträgt in Deutschland etwa 53 Prozent. Dies ist im internationalen Vergleich ein sehr hoher Wert; so liegt beispielsweise die Rentenlücke in Dänemark bei nur 24 Prozent.

Hier spielt der geringere Erwerbsumfang eine große Rolle, also die Tatsache dass Frauen in Deutschland sehr viel häufiger in Teilzeit arbeiten. Die hohe Teilzeitbeschäftigung von Frauen hängt wiederum mit der ungleich verteilten Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern zusammen. Als Sorgearbeit ist unter anderem der Zeitaufwand für unbezahlte Tätigkeiten wie Haushaltsführung sowie Pflege und Betreuung von Kindern und Erwachsenen definiert. Die Sorgearbeitslücke beträgt in Deutschland laut dem aktuellen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung 52,4 Prozent. Das heißt Frauen leisten täglich 52,4 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Bei Paaren mit Kindern beträgt diese Lücke sogar 83,3 Prozent. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Es muss Frauen wie auch Männern ermöglicht werden, Erwerbsarbeit und Sorgearbeit über den ganzen Lebenslauf hinweg einfacher miteinander zu vereinbaren und gerechter – das heißt gleicher - zu verteilen.

Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist seit Jahren ein Kernthema der SPD, das sich auch im neuen Koalitionsvertrag niederschlägt: Mit dem Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit stärkt die SPD Frauen am Arbeitsmarkt, auch wenn es auf Druck der Unionsparteien einige Einschränkungen geben wird. Mehr als die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen sind in Teilzeit beschäftigt – viele von ihnen unfreiwillig. Das neue Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit schützt Frauen besser vor dieser „Teilzeitfalle“. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter haben Frauen außerdem mehr Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Das sind wichtige und notwendige Schritte in Richtung Lohngerechtigkeit in Deutschland, die es ohne die SPD nicht geben würde.

Weiterführende Informationen

  • DIW Wochenbericht zum Gender Pay Gap: http://bit.ly/2FDIob3
  • Die Gleichstellungsberichte der Bundesregierung im Überblick: http://bit.ly/2nm3WeF
  • Website der Kampagne Equal Pay Day: http://bit.ly/1AY3u58
 
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN