SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Vorbeikommen und mitdiskutieren
Dezember 21, 2015
„Ich wünsche mir mehr Gelassenheit“
Januar 26, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at Januar 22, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Auf dem Podium (v.l.): Siegfried Beck („Der Beck“ GmbH), Professor Julian Nida-Rümelin (Autor und Philosoph), MdB Martina Stamm-Fibich, Georg Hammer (Leiter Gymnasium Fridericanum) und MdB Willi Brase.

 

„Egal welchen Weg Du gehst, Du kannst ganz nach oben“

22.01.2016 - „Akademisierungswahn!? Welches Bildungssystem braucht Deutschland?" Das Thema für eine zweistündige Podiumsdiskussion im Erlanger Redoutensaal war bewusst provokant gewählt. Im Kern der von Martina Stamm-Fibich angestoßenen Debatte stand aber nicht Abwertung der akademischen Bildung, sondern die Sorge um den Zerfall des dualen Systems.

„Es geht nicht darum, Kritik an jungen Menschen zu üben, die sich entscheiden zu studieren", sagte Professor Nida-Rümelin zum Beginn seines Impulsvortrags. Der Philosoph und Autor bildete mit Oberstudiendirektor Gerhard Hammer, dem Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Siegfried Beck, Gründer „Der Beck" GmbH, das Podium der Veranstaltung. Mit der „Bologna-Reform", die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums und die europaweite Harmonisierung von Studiengängen- und abschlüssen ausgerichtet ist, begann der der Absturz des dualen Systems.

„Im Jahr 2006 hat sich die Situation schlagartig verändert. Innerhalb von sechs Jahren haben wir ein Plus von 60 Prozent an Studienanfängern", sagte Nida-Rümelin, der zudem kritisierte, das mit der Abschaffung des Diploms und der Einführung des Bachelors ein international anerkannter Titel komplett unter den Tisch gefallen sei. Zumal ein Bachelor ohne einen anschließenden Master-Abschluss fast nichts wert sei: Zu jung, zu theoretisch, zu wenig Praxisbezug lautet das gängige Urteil, obwohl gerade die Unternehmen mit der Reform der Studiengänge auf gut ausgebildete Arbeitskräfte gehofft hatten.

Die Folge der drastisch zunehmenden Studierenden: Bis zum Jahr 2030 werden drei Millionen Stellen im Bereich der Facharbeiterschaft nicht besetzt werden können, umgekehrt wird es bei den Akademikern einen Überhang von 1,6 Millionen Arbeitsuchenden geben. „Ein Architekt, wird dann als technischer Zeichner arbeiten müssen, ein Jurist als juristischer Assistent", zeichnete Nida-Rümelin ein düsteres Bild. Es sei der falsche Weg, wenn das System rein auf akademische Bildung ausgerichtet werde.

Dass Berufseinsteiger auch über den Weg des dualen Systems Chancen auf eine gute Ausbildung und ein gutes Einkommen haben, zeigte Siegfried Beck auf. Seine 15 Führungskräfte im Unternehmen haben den Weg der dualen Ausbildung durchschritten. Beck verhehlte aber auch nicht, dass die Politik mit der „fahrlässigen" Abschaffung der Meisterpflicht für viele Handwerksberufe im Jahr 2002 einen folgenschweren Fehler begangen habe.

Gerhard Hammer, Leiter des Gymnasiums Fridericanum in Erlangen meinte: „Manchem Schüler würde es guttun, nicht zu studieren. Das Abitur bedeutet nicht, dass man studieren muss." Oft ist es der Wunsch der Eltern, ihren Kindern den höchstmöglichen Abschluss zu ermöglichen. „Die Eltern versuchen da oft reinzupowern", sagte Hammer, der seit der Umstellung auf das G8-Gymnsium zwar keinen eklatanten Abfall des Durchschnitts bei den Abiturnoten feststellen kann, aber anmerkt: „Die Schere zwischen gut und schlecht geht weiter auseinander." Sein Vorschlag: „Wir brauchen im Gymnasium mehr Persönlichkeitsbildung, Werteerziehung, müssen den Respekt vor anderen lernen."

Ein weiterer Kritikpunkt: Kinder müssten sich viel zu früh entscheiden, welche Richtung sie einschlagen. „Warum selektieren wir schon in der 4. Klasse nach oben oder nach unten? Wir müssen Verzweigungen aufzeigen. Nach rechts oder links, nicht nach oben oder unten", forderte Nida-Rümelin. Zumal das deutsche duale Bildungssystem, den jungen Menschen in nahezu jeder Phase die Möglichkeit gibt, in einen anderen Bereich zu wechseln.

Udo Göttemann von der IHK führte aus, dass jährlich 1,2 Milliarden Euro in die private Nachhilfe investiert würden. „Kinder sollen spielen, Eltern brauchen mehr Gelassenheit. Wenn ich als Jurist nach dem Studium als Sachbearbeiter in der Versicherung arbeiten muss, hätte ich das leichter haben können."

Gerade Deutschland, dass dank vieler mittelständischer Marktführer auf dem Weltmarkt eine wirtschaftliche Führungsrolle innehat, ist in erheblichem Maße von gut ausgebildeten und qualifizierten Personal abhängig. Dazu müssten aber auch die Unternehmen jungen Menschen eine Chance bieten und die Messlatte der Anforderungen nicht immer höher schrauben.

Der Bundestagsabgeordnete Willi Brase plädierte für einen „Aufstieg durch Bildung, für alle, egal aus welchen sozialen Verhältnissen. Es muss klar sein: Egal welchen Weg Du gehst, du kannst ganz nach oben."

 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN