SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Einblick ins politische Berlin
Juni 16, 2017
Bubenreuth, London, Berlin
Juni 20, 2017
Veröffentlicht von Redaktion at Juni 19, 2017
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
  • Wahlkreis
Tags
 

Digitalisierung: Noch ein weiter Weg zu gehen

19-06-2017 - Später als andere Branchen entdeckt jetzt auch das deutsche Gesundheitswesen die Möglichkeiten der Digitalisierung. Befürworter sehen große Chancen für Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungen. Kritiker fürchten einen mangelnden Datenschutz. Bei allem Für und Wider dürfen wir den Menschen bzw. den Patienten nicht vergessen. In einer Diskussionsrunde bei der Friedrich-Ebert-Stiftung beim Humanistentag 2017 in Nürnberg gab Martina Stamm-Fibich einen Einblick zum Stand der „Digitalisierung im Gesundheitswesen“.

Patientinnen und Patienten entwickeln ein verändertes Anspruchsverhalten nicht nur in Bezug auf die medizinische Leistung, sondern auch in Bezug auf sämtliche Services rund um die Medizin. In anderen Branchen erfährt der Patient bereits, wie reibungslos Prozesse in elektronischer Form funktionieren.

So erhält er beispielsweise elektronische Flugtickets, die er nur mit seinem Smartphone nutzt, führt Videokonferenzen durch und kann Filme „streamen“. Früher oder später fragt er sich dann, wieso er eigentlich kein elektronisches Rezept auf dem Smartphone erhält, wieso in manchen Arztpraxen die Wartezimmer so voll sind, obwohl ein fester Termin vereinbart wurde und wieso man nicht über E-Mail mit der Arztpraxis kommunizieren und beispielsweise Laborergebnisse austauschen kann.

Der Patient wird bequemere und effektivere Prozesse einfordern, wie er sie auch außerhalb der Medizin kennt. Er wird nach telemedizinischen Angeboten suchen, wenn Anfahrtswege zur Arztpraxis zu umständlich sind und zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Das Angebot könnte dann sogar überregional oder weltweit zur Verfügung stehen.

Letztendlich werden immer weniger Ärzte oder die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens entscheiden, welche Regeln gut für den Patienten sind, sondern mehr und mehr der Patient selbst.

Nach mehr als 10 Jahren ist 2015 mit dem E-Health-Gesetz endlich Schwung in die Digitalisierung des Gesundheitswesens gekommen. Die Videosprechstunde, die telemedizinische Befundbeurteilung bei Röntgenaufnahmen, der elektronische Arztbrief oder der Medikationsplan bringen greifbare Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Dieser Weg muss konsequent fortgesetzt werden. Als nächste Schritte stehen die Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte, die elektronische Patientenakte, das Patientenfach und die Einbindung mobiler Anwendungen an.

Mit dem E-Health-Gesetz haben wir in dieser Legislatur die Grundlage für ein sicheres digitales Datennetz im Gesundheitswesen gelegt. Darauf aufbauend müssen jetzt entschlossen weitere Schritte gegangen werden. Dazu gehört auch, Erkenntnisse und Erfahrungen, die jeden Tag auf der Welt im Umgang mit Krankheiten gemacht werden, für die Menschen in Deutschland in Zukunft besser nutzbar zu machen.

Unser Ziel ist, dass jeder Arzt, jeder Patient und jeder Forscher in Zukunft Zugang zu den für ihn erforderlichen Informationen hat. Dies führt zu passgenaueren Diagnose- und Behandlungsentscheidungen, schafft neue Erkenntnisse für die Forschung und Versorgung und trägt dazu bei, die Versorgung noch besser zu machen.

Mit der Sammlung und Zusammenführung von Gesundheitsdaten wird die bisher eher stiefmütterlich betriebene Versorgungsforschung erheblich Auftrieb erhalten. Aber für mich ist klar: Datenschatz und Datenschutz gehören zusammen. Nur so können wir als Gesellschaft von der digitalen Gesundheitsförderung profitieren.

Während wir der einen Milliarde Euro für die misslungene Entwicklung der elektronischen Patientenakte nachtrauern, haben die USA seit 2009 rund 30 Milliarden Dollar in die Entwicklung der IT-Landschaft im Gesundheitswesen investiert.

Und während wir denken, dass uns mit dem E-Health-Gesetz der große Wurf gelungen ist, haben die Österreicher mit ELGA eine elektronische Gesundheitsakte eingeführt. ELGA sorgt für einen sicheren, orts- und zeitunabhängigen Zugang zu wichtigen Gesundheitsdaten. Das Informationssystem ist für Patientinnen und Patienten, Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen.Kosten: 170 Millionen Euro für die Einführung bis 2017, Betrieb 18 Millionen Euro/Jahr, prognostizierte Einsparungen im Gesundheitswesen 129 Millionen Euro/Jahr.

Auch unser Gesundheitssystem bedarf politischer Weichenstellungen. Jedoch werden diese nicht revolutionärer Natur sein, sondern stets nur graduelle Weiterentwicklungen des Bestehenden. Als Politiker müssen wir sehr vielfältige Interessen berücksichtigen. Wir befinden uns in Koalitionen und müssen Konsense finden. Und ich kann Ihnen berichten, wie lange und hart wir oft um einzelne Wörter in Gesetzen ringen.

Zudem haben wir es mit einem sehr mächtigen Apparat der Selbstverwaltung zu tun. Als die zwei mächtigsten Institutionen sehe ich den Gemeinsamen Bundesausschuss und den GKV-Spitzenverband. Die Digitalisierung bedeutet eine Veränderung unseres gesamten individuellen und gesellschaftlichen Gefüges. Das müssen wir ernst nehmen.  
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Mai 10, 2023

Persönliche Erklärung


Mehr erfahren

Praktikant Max Wenzel mit Martina Stamm-Fibich.

April 5, 2023

Zwischen Politik und Currywurst


Mehr erfahren

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN