SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Diskussionsrunde zu den Pflegegesetzen
November 7, 2016
Aktion Rollentausch: Zwei Tage Praktikantin
November 16, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at November 14, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Gesundheit
Tags

Foto: I-vista /pixelio.de

 

Diabetes und Sport – Eine notwendige Verbindung

14-11-2016 - Derzeit leben in Deutschland mindestens sechs Millionen Menschen mit einem Typ-2-Diabetes, Tendenz steigend. Gefördert wird diese Entwicklung vor allem durch eine hyper-kalorische Ernährung sowie Bewegungsmangel. Während sich in Bezug auf das Ernährungsverhalten der Deutschen in den letzten Jahren durchaus positive Trends ausmachen lassen, nimmt die Zahl der körperlich Inaktiven in den mittleren und höheren Altersklassen deutlich zu.Wir waren noch nie so mobil wie heute, haben uns aber auch noch nie so wenig bewegt. Wir hatten noch nie so viele Maschinen und Geräte, die uns helfen, Zeit zu sparen, finden aber trotzdem keine freie Zeit, vor allem für Bewegung. Der letzte Mobilitätsbericht der Bundesregierung weist eine durchschnittliche Tagesmobilität von 39 km pro Bundesbürger aus. Was in der Summe aller rund 3,2 Milliarden Personenkilometer pro Tag ergibt. Eine Strecke, die ausreicht, unsere Erde 80.000-mal zu umrunden – täglich.

Das sind unglaubliche Distanzen. Aber: Die WHO-Empfehlung für Kinder und Jugendliche, täglich mindestens 60 Minuten körperlich aktiv zu sein und dabei wenigstens einmal ins Schwitzen zu kommen, erreichen gerade einmal 27 Prozent. In der Gruppe der 14- bis 17-Jährigen sogar nur 11 Prozent. Und die Erwachsenen sind keine Vorbilder: Nur 20 Prozent der Erwachsenen können der WHO-Empfehlung von 2,5 Stunden körperlicher Aktivität gerecht werden.

Wie wertvoll Bewegung sein kann, belegen zahlreiche Studien. So senkt schon eine geringe körperliche Aktivität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sowohl die kardiovaskuläre Mortalität als auch die Gesamtmortalität. Außerdem halbieren Bewegung und körperliche Fitness das Risiko einer Diabetesentstehung.

Aber nicht Therapeuten, Gesundheitsinstitutionen oder die Politik verändern die Lebensweisen der von Diabetes betroffenen Menschen. Es sind immer die Menschen selbst und deren alltägliche Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Handlungsweise.

Wer zuckerkrank ist, sollte sich fit halten. Denn Bewegung senkt den Zuckergehalt im Blut. Medikamente ließen sich einsparen und Folgeschäden verhindern. Jede körperliche Aktivität bringt Zucker in die Körperzellen. Das hilft den Betroffenen. Sport wirkt noch im Ruhezustand: Noch bis zu zwei Tage nach dem Training können die Muskeln Zucker aus dem Blut beziehen und ihre leeren Speicher wieder auffüllen.

Wer zum Zeitpunkt der Diagnose übergewichtig war, kann womöglich das Insulin wieder absetzen, sobald er einen großen Teil seiner Pfunde verloren hat. Patienten, die Insulin spritzen oder ein Insulin freisetzendes Medikament nehmen, müssen jedoch vorsichtig sein, denn viel Sport kann zu einer starken Unterzuckerung führen.

Wer lange keinen Sport mehr gemacht hat und jetzt damit anfangen möchte, sollte sich vorher unbedingt vom Arzt durchchecken lassen. Auch sind individualisierte Vorgehensweisen ratsam, die Bewegungsempfehlungen an den Menschen anpassen.

Wichtig sind auch bequeme und druckfrei sitzende Sportschuhe. Denn beim Training werden die Füße stärker belastet als im Alltag und können deshalb anschwellen. Der hohe Blutzuckergehalt schadet den Nerven, zuerst denen an den Füßen. Menschen mit Diabetes merken Verletzungen an den Füßen oft nicht. Solche Wunden heilen bei ihnen langsamer, wenn der Langzeitblutzuckerwert sehr hoch ist.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit oder ohne Diabetes mit einer mäßigen bis guten Fitness länger und natürlich auch besser leben. Dabei ist die Frage, ob man ein paar Kilogramm mehr auf die Waage bringt oder nicht, zunächst nicht so entscheidend – Hauptsache, die Fitness stimmt.

Qualifizierte Gesundheitsstudios sind mit ihren vielfältigen und interessanten Angeboten im Bereich von Bewegung und Wellness für Diabetiker aller Altersgruppen eine lohnenswerte Adresse. Sie bieten, abwechslungsreiche Sport- und Bewegungsprogramme für Diabetiker an, die dem besonderen Anforderungsprofil gerecht werden.

Vor Beginn jeglicher sportlicher Betätigung sind im Vorfeld einige Fragen zu klären. Nach den allgemein anerkannten Kurzformeln „Typ 1: Sport trotz Diabetes“ und „Typ 2: Sport wegen Diabetes“ ergeben sich unterschiedliche Beratungs- und Untersuchungsszenarien.

Eine Sportempfehlung für Diabetiker kann nicht lapidar mit dem Beisatz „und treiben Sie mehr Sport“ abgetan werden. Soll aus der Bewegungstherapie eine Verbesserung der Parameter des metabolischen Syndroms bei gleichzeitiger Lebensqualitätsverbesserung des Patienten resultieren, sind – wie bei der Verordnung von Langzeitmedikamenten – die Komponenten „körperlicher Status, Begleitmedikation, Wünsche des Patienten und Ziele der Bewegungstherapie“ zu berücksichtigen. Das ausführliche Gespräch mit dem Patienten hat darauf einen wesentlichen Einfluss.

Grundlegende Aufgabe der Politik ist die Schärfung des öffentlichen Bewusstseins für die Wichtigkeit von Bewegung für die Gesundheit. Idealerweise beginnt Bewegungsförderung möglichst früh und unabhängig von der sozialen Herkunft dort, wo alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden: in Kindertagesstätten und Schulen. Bewegungsangebote müssen für alle Altersgruppen sichergestellt werden: Vom Kleinkindalter bis ins Seniorenalter. Es ist vor allem wichtig, die Menschen zu erreichen, die sich nicht aus eigener Kraft um ihre eigene Gesundheit oder die Gesundheit ihrer Kinder kümmern können.

Mit dem 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz haben wir einen Grundstein für eine nachhaltige Gesundheitsförderung gelegt. Im Gesetz ist auch die Früherkennung von Typ-2-Diabetes als nationales Gesundheitsziel formuliert.

Wir haben die Früherkennungsuntersuchungen ausgeweitet, die Selbsthilfe gestärkt und die Präventionsausgaben der Kassen nahezu verdoppelt. In ein strukturiertes Behandlungsprogramm, in dem Diabetespatientinnen und Diabetespatienten fach- und sektorübergreifend gut versorgt werden, waren nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Jahr 2014 insgesamt vier Millionen Menschen eingeschrieben.

Es ist wichtig, dass die Nationale Präventionsstrategie mit Leben gefüllt wird und sich alle verantwortlichen Akteure mit ganzer Kraft einbringen. Mir ist aber auch klar, dass die Schaffung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Die SPD setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt für die Verankerung von Gesundheitsförderung in allen Politikbereichen im Bund, in den Ländern und in den Kommunen ein. Wir werden deshalb weiter darüber beraten, wie chronische Volkskrankheiten wie Diabetes besser vermieden und behandelt werden können.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN