SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Bundesfreiwilligendienst im THW
Juli 3, 2019
Aktuelles aus der Bundespolitik
Juli 15, 2019
Veröffentlicht von Redaktion at Juli 5, 2019
Kategorien
  • Artikel
  • Berlin
  • Petitionen
Tags

Martina Stamm-Fibich mit den Petentinnen Maria Heuring und Katharina Janzen.

 

Ausbildungsreform der Psychotherapeuten: "Das Gesetz ist noch nicht fertig"

Am 24.06.2019 hat der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages öffentlich über die Petition von Maria Heuring beraten. Sie ist Psychologiestudentin und aktiv in der Bundesfachschaftentagung der Psychologiestudierenden. Sie fordert eine bessere Vergütung und Übergangsregelungen bei der Reform der Psychotherapeutenausbildung.

Für eine zeitnahe Beratung dieser wichtigen Petition habe ich mich persönlich eingesetzt. Denn die Forderungen der Petentin und fast 95.000 Unterstützerinnen und Unterstützer teile ich ausdrücklich.

Eine Reform der Psychotherapeutenausbildung ist längst überfällig. Aktuell ist der Weg zum Psychotherapeuten oder zur Psychotherapeutin steinig und entbehrungsreich. Nach dem Studium schließt die Ausbildung an. Und die kostet Geld. Zwischen 20.000 und 80.000 Euro müssen angehende Psychotherapeuten aufwenden. Gleichzeitig wird die geleistete Arbeit äußerst gering bezahlt. Rund 640 Euro bekommen Psychologen in Ausbildung (PiA) monatlich. Nach einem Universitätsabschluss und obwohl sie behandlungsrelevante Leistungen erbringen, also Patienten therapieren. In der Konsequenz bedeutet dies, dass sich die Ausbildung nur leisten kann, wer genügend Geld hat.

Die aktuell im Bundestag diskutierte Reform der Psychotherapeutenausbildung setzt genau hier an. Künftig werden Studierende ihr Studium – ähnlich wie Ärzte – mit einer Approbation abschließen. Danach können sie als approbierte Psychologen in Weiterbildung (PiW) für die praktische Ausbildung fest angestellt und entsprechend entlohnt werden.

Die geplante Reform bringt bislang jedoch nur Verbesserungen für künftige PiW. Aktuelle PiA und bereits heute Studierende profitieren nicht. Deshalb braucht es eine funktionierende Übergangsregelung, die es den aktuellen Studierenden ermöglicht in das neue Studium zu wechseln. Gleichzeitig müssen wir uns um direkte finanzielle Verbesserungen für die sich aktuell in der Ausbildung befindlichen PiA kümmern.

Die Kritik der Petentin an fehlenden praktikablen Übergangsregelungen teile ich ausdrücklich. Zwölf Jahre klingen nach einer langen Übergangszeit. Aber für den Abschluss eines Studiums und einer Ausbildung ist sie kurz bemessen. Insbesondere wenn im Leben nicht alles nach Plan verläuft. Wer zwischendurch erkrankt, ein Kind bekommt oder Angehörige pflegt, kann unter Umständen die Frist von zwölf Jahren nicht einhalten. Die Konsequenz: Betroffene können dann nur das Studium im neuen System von vorne beginnen oder ohne Abschluss dastehen. Hier brauchen wir praktikable Lösungen. Den Vorschlag der Petentin, Nachqualifizierungen zu ermöglichen, erachte ich deshalb als äußerst sinnvoll.

Und auch die Forderung, prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu beenden und PiA im alten System künftig sozialversicherungsrechtlich abzusichern, unterstütze ich. Denn wenn in einer Übergangszeit PiA und PiW konkurrieren, erschaffen wir mit der Reform ein Zwei-Klassen-System, in dem Psychotherapeuten in Ausbildung mit Psychotherapeuten in Weiterbildung um die besten Arbeitsplätze kämpfen müssen.

Das Gesetz ist so noch nicht fertig. Das sieht offensichtlich auch das Gesundheitsministerium so. Der Abschluss des Gesetzes im Parlament war für diese Woche geplant. Der Termin wurde verschoben. Ich hoffe, dass nun die Argumente der Petentin ins weitere Verfahren einfließen.
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN