SPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256pxSPD_Sonderlogo_Rot_RGB 256px
  • START
  • ÜBER MICH
  • MEINE ARBEIT
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • PRESSE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
Gremsdorf: Gemeinsam eine Lösung finden
Mai 6, 2016
Die SPD wird die Pflege weiter stärken
Mai 11, 2016
Veröffentlicht von Redaktion at Mai 11, 2016
Kategorien
  • Artikel
  • Wahlkreis
Tags

Diskutierten in Herzogenaurach über Fluchtursachen (v.l.): Pfarrer Helmut Hetzel, MdB Gabriela Heinrich, MdB Martina Stamm-Fibich und Jochen Moninger von der Welthungerhilfe.

 

„Alles was Menschen hilft, ist der richtige Weg“

11-05-2016 - Kein Thema hat Deutschland in den letzten Monaten so bewegt wie die Situation der Flüchtlinge. In der Diskussion kommen die eigentlichen Ursachen für die massenhafte Flucht von Menschen allerdings viel zu kurz. Auf zwei Podiumsdiskussionen in Schwanstetten und Herzogenaurach versuchten die Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich, Gabriela Heinrich und eingeladene Experten Lösungsansätze zu erörtern, wie Menschen in Zukunft sicher in ihren Heimatländern leben können.Rund 60 Millionen Menschen, das sind mehr als nach dem Ende des 2. Weltkriegs, befinden sich derzeit weltweit auf der Flucht. Knapp die Hälfte davon sind Kinder, jedes zehnte jünger als zehn Jahre. Von den Flüchtligen leben nur 14 Prozent in Lagern, rund 40 Millionen zählen zu den Binnenflüchtlingen.

Krieg, Epidemien, Naturkatastrophen, Perspektivlosigkeit, Hunger oder Verfolgung: Die Liste der Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen, ist lang. Und auch ihre Herkunftsländer. Syrien, Afghanistan, Somalia, Südsudan und der Sudan sind die Länder, aus denen im Jahr 2015 die meisten Menschen geflohen sind. „Die häufigste Ursache für eine Flucht sind bewaffnete Konflikte“, weiß Gabriela Heinrich, Mitglied im Ausschuss für Menschenrecht und humanitäre Hilfe, und Dauergast in den Krisengebieten. „Viele Konflikte nehmen wir gar nicht mehr wahr, weil nicht mehr darüber berichtet wird.“ Darfur, Kongo, Mosambik, Jemen, Lybien, Mali, Kaschmir oder Uganda zählen zu den „vergessenen Krisen“ (Heinrich), die in der öffentlichen Wahrnehmung kaum noch eine Rolle spielen.

Die Bundesregierung hat die humanitäre Hilfe im Jahr 2016 auf 734 Millionen Euro (2014: 303 Millionen) deutlich erhöht. Humanitäre Hilfe ist in jeder Hinsicht der erste Ansatz, den die Völkergemeinschaft im Stande ist, zu leisten. „Alles, was Menschen hilft, ist er der richtige Weg“, sagt Helmut Hetzel, leitender Pfarrer im Seelsorgebereich in Herzogenaurach. Jochen Moninger, der seit vielen Jahren für die Welthungerhilfe arbeitet, sieht ein Zusammenwirken von drei Säulen: „Zuerst kommt die Nothilfe, dann der Aufbau, schließlich die Entwicklung.“ Die Menschen alleine mit Nahrung zu versorgen, reiche nicht aus. „Es muss eine Infrastruktur geschaffen werden. Die Menschen brauchen Brunnen, Wasser, Strom und eine Ausbildung. Viele Menschen fliehen, weil sie zu Hause keine Chance haben, ihre Familie zu ernähren.“

Bis zum Jahr 2030 wollen die UN-Staaten den Hunger und die Armut auf der Erde beenden. Auf dieses ambitionierte Ziel haben sich die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015 verständigt (www.un.org/sustainabledevelopment/blog/2015/08/transforming-our-world-document-adoption/). Aktuell hungern 800 Millionen Menschen. „Wir werden das Problem nie komplett lösen können. Aber wir können viel dafür tun, um die Situation vor Ort zu verbessern“, sagt Moninger.

Wie gezielte humanitäre und entwicklungspolitische Hilfe fruchten kann, zeigte Gabriela Heinrich am Beispiel Tunesien auf. „Tunesien ist der Leuchtturm im arabischen Raum. Sie haben eine der modernsten Verfassungen im Einklang mit den muslimischen Parteien und viele gut ausgebildete junge Menschen.“ Deutschland unterstützt in der Entwicklungspolitik die Rechts-, Justiz-, und Verwaltungsreform im Rahmen des demokratischen Übergangsprozesses in Tunesien, qualifiziert das Regierungs- und Verwaltungssystem und bindet politisch engagierte Frauen mit Trainings- und Vernetzungsangeboten ein.

In Ruanda wurden 90 freiwillige Sozialarbeiterinnen in ziviler Konfliktberatung und Trauma-Bewältigung ausgebildet und vermitteln pro Jahr rund 2000 Fälle. In Dialogforen auf Dorfebene wird ein Abbau von Vorurteilen geleistet.

Im Senegal hatten Supertrawler aus dem Ausland die heimische Fischbestände derart dezimiert, dass einheimische Fischer immer geringere Erträge erzielten und die Preise für die Bevölkerung immer stärker stiegen. Beschlossen wurde daraufhin:

„Man kann mit humanitärer Hilfe sicher kurzfristig helfen, aber auf lange Sicht funktioniert Entwicklung nur, wenn ich Bildung bekomme, die Chance habe, etwas zu erreichen“, sagte Pfarrer Hetzel, der zudem eine „patriarchalische Hilfe“ der westlichen Staaten anprangerte: „Den Menschen vor Ort unsere europäischen Konzepte aufzudrängen“ bringe nichts. „Manchen Länder erwarten aber genau das“, entgegnete Heinrich, „weil sie selber nicht in der Lage sind, Lösungsansätze zu entwickeln.“

Als beschämend empfindet die Politikern das Verhalten einiger Mitgliedsstaaten der EU: „Die, die auch keine Flüchtlinge aufnehmen, stellen auch kein Geld für humanitäre Hilfe zur Verfügung. Eine Sache, die mir viel zu wenig thematisiert wird.“ Was Deutschland und auch Europa fehle, sei ein humanitäres Visa. Damit könne dem kriminellen Geschäft der Schlepperbanden Einhalt geboten werden. „Dafür gibt es aber keine Mehrheit“, stellte Heinrich klar.

Unerlässlich für eine Verbesserung der Zustände in den betroffenen Gebieten ist eine Verzahnung der Aufgaben der Non-Profit-Organisationen mit der Wirtschaft. Der Welthandel muss fairer und gerechter gestaltet werden.

Bezogen auf die Situation in den Flüchtlingslager merkte Dr. Michael Krennerich, vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg an, dass es häufig nur um Kleinigkeiten ginge, mit denen man schon viel Verbesserung für die Menschen erreichen könne. Wie z. B. abschließbare Toiletten und Duschen in den Unterkünften. Und eins ist auch klar: Wir brauchen wieder mehr Frieden auf dieser Erde.  
 
Share
Redaktion
Redaktion

Ähnliche Beiträge

Foto: Zerbor/UPD

Februar 1, 2023

Regierung stellt UPD als Stiftung neu auf


Mehr erfahren

Auf Druck der SPD wurden in den letzten Jahren Forschungsprojekte zu ME/CFS angestoßen. In der letzten Sitzungwoche wurde erstmals im Plenum diskutiert. Foto: dedicative-productions.de

Februar 1, 2023

Endlich Gehör für ME/CFS


Mehr erfahren

Karlotta Koperski beim Abschlussgespräch im Berliner Büro mit Martina Stamm-Fibich.

November 28, 2022

Zwei Wochen zwischen Otto-Wels-Haus und Reichstag


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wahlkreisbüro
Erlangen

Friedrich List Str. 5
91054 Erlangen
Telefon: 09131/81265-33
Fax: 09131/81265-13


Email

martina.stamm-fibich@bundestag.de

Abgeordnetenbüro
Berlin

Postanschrift:
MdB Martina Stamm-Fibich
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Besucheradresse:
Otto-Wels-Haus
Unter den Linden 50
10117 Berlin

Telefon: 030/227-774 22
Fax: 030/227-764 24

"Gesundheit ist keine Ware, in unserem System muss der Mensch im Mittelpunkt stehen."

Martina Stamm-Fibich
© 2021 Martina Stamm-Fibich. Alle Rechte vorbehalten.
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Nutzererfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "EINVERSTANDEN" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
      COOKIE EINSTLLUNGENEINVERSTANDEN
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN